Hyundai Tucson 2025 — die aktualisierte Version eines der beliebtesten Crossover-Modelle der Marke, das sich bereits seit langem als führend unter den kompakten SUVs etabliert hat. Das Modell hat eine Reihe auffälliger Änderungen im Design, Innenraum und in der technologischen Ausstattung erhalten. Es positioniert sich weiterhin zwischen dem kleineren Hyundai Kona und dem größeren Santa Fe und basiert auf derselben Plattform wie der Kia Sportage.

In einem Segment, in dem ein harter Wettbewerb mit dem Honda CR-V, dem Toyota RAV4 und dem Nissan Rogue herrscht, behält der neue Tucson seinen Vorteil dank des geräumigen Innenraums, der umfangreichen Ausstattung und des unverwechselbaren Designs.
Was ist neu beim Tucson 2025?
Hyundai hat sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch den Innenraum des Modells aktualisiert. Das Fahrzeug erhielt einen überarbeiteten Kühlergrill, neue LED-Tagfahrlichter, veränderte vordere und hintere Stoßfänger, ein neues Felgendesign sowie einen längeren Heckscheibenwischer. Außerdem gibt es neue Dachreling im Brückenstil, die nicht nur stilvoll, sondern auch praktisch sind.
Der Innenraum wurde erheblich aufgewertet: ein neues gebogenes Armaturenbrett, ein standardmäßiges 12,3-Zoll-Touchscreen-Display für das Multimedia-System und ein ebenso großes digitales Armaturenbrett sind verfügbar. Erstmals gibt es in allen Versionen kabellose Unterstützung für Apple CarPlay und Android Auto sowie ein optionales 12,0-Zoll-Head-up-Display.
Im Innenraum wurden auch die Mittelkonsole, das Lenkrad, die Türverkleidungen aktualisiert und ein praktisches Ablagefach im Armaturenbrett für den Beifahrer hinzugefügt. Neue USB-C-Ports mit verbesserter Ladegeschwindigkeit und biometrische Authentifizierung sind ein weiterer Schritt in die Zukunft.
Innenraum, Raum und Komfort
Der Hyundai Tucson 2025 bietet einen der modernsten Innenräume in seiner Klasse. Das Modell hat ein vollständig erneuertes Armaturenbrett erhalten, das nun eine einzige gebogene Tafel mit zwei Bildschirmen umfasst, die auf den Fahrer ausgerichtet ist. Dieser Ansatz verleiht dem Innenraum ein futuristisches Aussehen und erleichtert die Nutzung der Fahrzeugfunktionen.

Der Innenraum besteht aus weichen Materialien, und die Verkleidung in den höheren Ausstattungsvarianten umfasst Elemente aus Zierholz, Aluminium und hochwertigem Textil. Die Mittelkonsole hat einen neuen Schalthebel am Lenkrad erhalten, der Platz für ein großes Staufach unter der Armlehne schafft.
Vordersitze bequem, mit guter Seitenunterstützung. In den teureren Ausstattungen sind Belüftung, Heizung und Sitzpositionsspeicher verfügbar. Die Rückbank zeichnet sich durch großzügigen Platz für Beine und Kopf aus. Der Tucson hat traditionell einen der besten Werte in seiner Klasse in diesem Bereich. Für die hinteren Passagiere sind ebenfalls Sitzheizung (je nach Ausstattung), separate Belüftungsdüsen und USB-C-Anschlüsse vorgesehen.
Kofferraum
Der Kofferraum des Hyundai Tucson 2025 hat ein Volumen von etwa 1096 Litern bei normaler Sitzposition, was die meisten Konkurrenten übertrifft. Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden, steigt das Volumen auf über 2100 Liter, was den Transport von sperrigen Gegenständen ohne großen Aufwand ermöglicht. Zur Bequemlichkeit wird auch ein elektrischer Kofferraumdeckel mit Freihandfunktion sowie zusätzliche Organizer für Kleinigkeiten angeboten.
Abmessungen
- Länge: 4630 mm
- Breite: 1865 mm
- Höhe: 1660 mm
- Radstand: 2755 mm
- Bodenfreiheit: etwa 182 mm
Diese Abmessungen platzieren den Tucson am oberen Ende der kompakten SUV-Klasse und bieten einen geräumigen Innenraum und einen großen Kofferraum. Dank des langen Radstands bietet der Crossover einen guten Innenraum für die Passagiere der zweiten Reihe und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, die zur Stabilität während der Fahrt beiträgt.
Motoren und Dynamik des Hyundai Tucson 2025
Trotz kosmetischer und technologischer Updates bleibt die technische Basis unverändert. In der Standardausstattung ist der Tucson 2025 mit einem 2,5-Liter-Saugmotor mit 4 Zylindern ausgestattet, der 187 PS und 241 Nm Drehmoment liefert. Er ist mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt. Der Antrieb ist in der Basisversion vorne, Allradantrieb ist optional verfügbar.

Obwohl dieses Triebwerk nicht mit Dynamik beeindruckt, ist es für den täglichen Gebrauch ausreichend, die Beschleunigung auf 100 km/h dauert etwa 9,3 Sekunden in der AWD-Version. Dieser Motor ist nicht sportlich, bietet jedoch eine ruhige und vorhersehbare Fahrt, die für die meisten Fahrer geeignet ist. Der erwartete Kraftstoffverbrauch beträgt 9,4 l/100 km in der Stadt und 7,3 l/100 km auf der Autobahn (FWD-Version).
Der Hyundai Tucson 2025 wird mit mehreren Antriebsvarianten angeboten, die sich im Vergleich zum Vorgängermodell nicht geändert haben, jedoch ein Gleichgewicht zwischen Effizienz, Komfort und Zuverlässigkeit bieten. Alle Versionen basieren auf der modularen Plattform, die mit dem Kia Sportage geteilt wird und ein ähnliches Maß an Fahrverhalten und Fahrkomfort garantiert.
Hybridversionen
Diese Versionen bieten eine bessere Dynamik und einen deutlich niedrigeren Kraftstoffverbrauch, insbesondere im Stadtverkehr. Sie sind optimal für diejenigen, die einen Kompromiss zwischen Umweltfreundlichkeit und Praktikabilität suchen.
Fahrwerk und Handhabung
Der Tucson 2025 verfügt über eine unabhängige Federung vorne (McPherson) und hinten (Mehrlenker), die auch auf unebenen Straßen für eine komfortable Fahrt sorgt. Die Lenkung ist gut ausbalanciert, obwohl sie nicht sehr scharf ist – es handelt sich um einen typischen Stadtkreuzer, der auf Sanftheit und nicht auf sportliche Dynamik ausgelegt ist.
Vorteile und Nachteile des Hyundai Tucson 2025
Natürlich hat jedes Modell seine Vor- und Nachteile. Wodurch zeichnet sich der Hyundai Tucson 2025 aus?
Vorteile:
- Mutiges und modernes Design
- Geräumiger und gut ausgestatteter Innenraum
- Verfügbarkeit von Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen
- Viele Sicherheitstechnologien bereits in der Basisversion
- Einer der besten Garantien auf dem Markt

Nachteile:
- Der Basismotor ist nicht der dynamischste
- Kompliziertes Multimedia-System ohne physische Tasten
- Hoher Preis der Plug-in-Hybrid-Version
Preise und Ausstattungen des Hyundai Tucson 2025
Der Hyundai Tucson 2025 wird in mehreren Ausstattungsvarianten angeboten, die je nach Markt variieren können. Für die USA sind die Ausstattungsvarianten SE, SEL, XRT, Limited sowie Hybrid und Plug-in Hybrid mit ähnlichen Variationen verfügbar.
Ungefähre Preise in den USA:
- Tucson SE: ab $28,000
- Tucson SEL: ab $30,000
- Tucson XRT (Offroad-Version): ab $34,000
- Tucson Limited: ab $37,000
- Tucson Hybrid: ab $33,000
- Tucson Plug-in Hybrid: ab $39,000
In der Basisversion sind bereits alle Hyundai SmartSense-Sicherheitssysteme enthalten, darunter automatisches Bremsen, Spurhalteassistent, adaptiver Tempomat und Rückfahrkamera. In den höheren Versionen kommen ein Panoramadach, ein digitales Cockpit, ein Navigationssystem mit Echtzeitverkehr, Bose-Audio, Lenkradheizung, Sitzbelüftung und mehr hinzu.
Vergleich mit Konkurrenten Hyundai Tucson 2025 oder Kia Sportage 2025?
Der Hyundai Tucson 2025 und der Kia Sportage 2025 sind technische „Zwillinge“, die auf derselben Plattform gebaut sind und gemeinsame Motoren, Getriebe und ähnliche hybride Antriebsstränge haben. Dennoch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen ihnen, die die Kaufentscheidung beeinflussen können.
Parameter | Hyundai Tucson 2025 | Kia Sportage 2025 |
---|---|---|
Design | Futuristisch, aggressiv, mit markanten LED-Elementen | Robust, mit „zahnartigem“ Kühlergrill und Crossover-Optik |
Innenraum | Minimalistisch, fahrerorientiert, mit Doppeldisplay | Mehr physische Tasten, weniger avantgardistisches Interface |
Dynamik | Gleiche Motoren 2.5L, Hybrid und PHEV | Identische Plattform und Antriebe |
Komfort und Raum | Etwas mehr Kofferraumvolumen (bis zu 2100 l) | Kleineres Kofferraumvolumen (bis zu 2000 l), aber mehr Polstervarianten |
Multimedia | Digitale Steuerung, weniger physische Tasten | Kombination aus Sensoren und physischen Bedienelementen |
Preise | Ähnliche Einstiegspreise, aber Tucson ist in höheren Ausstattungen etwas teurer | Günstigere Basisvarianten, vorteilhafter für Budgetkäufer |
Also, wenn Sie ein Auto mit auffälligem Design, modernem minimalistischen Innenraum und futuristischeren Technologien suchen, ist der Hyundai Tucson 2025 die bessere Wahl. Wenn Ihnen ein klassischerer Ansatz zur Ergonomie näher liegt und Ihnen physische Tasten wichtig sind, sollten Sie den Kia Sportage 2025 in Betracht ziehen. In beiden Fällen erhalten Sie einen praktischen, zuverlässigen und technologischen Crossover der neuen Generation.
Der Tucson 2025 hat den Vorteil eines geräumigen Innenraums, moderner Technologien, einer breiten Motorenauswahl und eines interessanten Designs. Darüber hinaus bleibt die Hyundai-Garantie (bis zu 10 Jahre in den USA) eine der besten im Segment.