Der Fahrprozess beinhaltet eine sinnliche Leidenschaft für sein Auto und nicht nur...
🚗 Heute in der: 2020 – Hyundai Ioniq 5 gewinnt Auto des Jahres.

Überblick über den Nissan X-Trail e‑Power 2025: Geschichte, Merkmale, neue Generation

Nissan X‑Trail ist ein kompakter Familien-SUV, der im Jahr 2000 auf den Markt kam und schnell an Beliebtheit gewann dank seiner Praktikabilität, dem geräumigen Innenraum und der Kraftstoffeffizienz. Bis heute hat das Fahrzeug vier Generationen durchlaufen, von denen die letzte, T33, am 19. April 2021 auf der Automesse in Shanghai vorgestellt wurde.

X‑Trail e‑Power 2025X‑Trail e‑Power 2025

Im Juli 2022 erschien auf dem japanischen Markt eine ausschließlich hybride Version des X‑Trail mit der e‑Power-Technologie. Dieses System ist auch auf den Märkten in Europa, Australien verfügbar, in einigen Konfigurationen mit Allradantrieb e‑4ORCE und Varianten mit zwei oder drei Sitzreihen.

Design und Abmessungen des Nissan X‑Trail e‑Power

Das Exterieur des neuen X‑Trail T33 zeichnet sich durch klare, ausdrucksstarke Linien und ein aggressives Erscheinungsbild aus. Die Frontpartie zeigt den markentypischen „V‑motion“-Kühlergrill, begleitet von schlanken LED-Tagfahrlichtern, die die Breite des Fahrzeugs betonen. Das Konturmuster der Scheinwerfer wiederholt das Design der Modelle Qashqai und Pathfinder, was eine moderne, aber gleichzeitig „robuste“ Ästhetik bietet.

Aus der Seitenansicht werden Akzente auf die geschwungene Linie der Seitenscheiben und kontrastierende Kunststoffverkleidungen und Schutzelemente im unteren Karosseriebereich gelegt, die dem Fahrzeug einen Offroad-Charakter verleihen. Das Modell ist sowohl mit 19- als auch mit 20-Zoll-Leichtmetallfelgen erhältlich, letztere in der Top-Ausstattung Ti‑L.

Exterieur X‑Trail e‑Power 2025

Die Türen der zweiten Reihe öffnen sich fast um 85° – das erleichtert das Ein- und Aussteigen von Passagieren und Kindersitzen erheblich. Die geräumige zweite Sitzreihe kann um bis zu 220 mm vor- und zurückgeschoben werden, sodass die Passagiere den Abstand zum Kofferraum oder zur Beinfreiheit anpassen können.

Die vierte Generation des X‑Trail zeichnet sich durch aktualisierte Abmessungen aus: Die Karosserie ist 15 mm höher, 20 mm breiter und 10 mm kürzer als der Vorgänger, mit einem unveränderten Radstand von 2705 mm. Abmessungen des X‑Trail (T33): Gesamtlänge – 4 680 mm, Breite – 1 840 mm (ohne Spiegel), Höhe – 1 725 mm. Das Kofferraumvolumen der Standard-Variante mit fünf oder sieben Sitzen beträgt etwa 560 l. Bodenfreiheit zwischen den Achsen beträgt 187 mm, wobei die Gesamtbreite einschließlich Spiegeln 2 065 mm beträgt und der Wendekreis 11,1 m.

Innenraum, Ergonomie und Kofferraum

Innenraum verwandelt in eine moderne Umgebung mit horizontalen Raumlinien, weichen Paneelen, zwei großen Bildschirmen von jeweils 12,3″ (der vor dem Fahrer ist digital, der andere ist multimedial) sowie separaten physischen Bedienelementen für das Klima und einem stilvollen zentralen „zweistufigen“ Tunnel, der durch kabelloses Laden ergänzt wird. Das Multimediasystem unterstützt kabelloses Apple CarPlay und kabelgebundenes Android Auto.

Geräumiger Innenraum des Nissan X‑Trail 2025 bietet hohen Komfort für Fahrer und Passagiere. Die Vordersitze verfügen über eine bis zu 12-fach elektrische Verstellung mit Lendenwirbelstütze, dreistufiger Heizung und zweifacher Memory-Funktion (in den Top-Ausstattungen). Die Qualität der Ausstattung – weiche Paneele, Doppelnähte, eine Option mit Nappa-Leder in der Farbe „tan“ – verleiht ein Premium-Aussehen.

Die zweite Sitzreihe ist ausreichend geräumig, mit der Möglichkeit, sie um bis zu 220 mm vor- und zurückzubewegen, was es den Passagieren ermöglicht, den Raum nach ihren Bedürfnissen anzupassen oder den Kofferraum zu vergrößern. Die Türen öffnen sich fast um 85°, was das Einsteigen von Kindern oder das Installieren von Kindersitzen erleichtert. In der zweiten Reihe gibt es eigene USB‑A- und USB‑C-Anschlüsse, elektrische Sitzheizung der Seitensitze in der Ausstattung Ti‑L, und die Drei-Zonen-Klimaautomatik macht den Innenraum maximal familiengerecht.

Bequemer Innenraum des X‑Trail e‑Power 2025

Die dritte Sitzreihe (optional) – basiert auf der CMF‑C-Plattform und bietet Platz für Erwachsene bis 160 cm, ist besser für Kinder oder kurze Fahrten geeignet. Das Kofferraumvolumen in der 7-Sitzer-Version mit ausgeklappten drei Reihen beträgt nur 120–177 l. Wenn die 3. Sitzreihe nicht installiert ist, erhöht sich das Volumen auf 485 l. In der 5-Sitzer-Version sind bis zu 575 l verfügbar. Beim Zusammenklappen beider Reihen kann der Nutzer von 1.298 l bis 1.424 l erhalten. Es stehen 16 Konfigurationen der Bodenplatten zur Verfügung, um das Volumen zu optimieren. Es gibt eine elektrische Heckklappe mit berührungslosem Öffnen und Griffe, die das Beladen erleichtern.

Für mehr Komfort im Auto sind Isofix-Befestigungen für Kindersitze (4 Punkte) vorgesehen, sowie tiefe Taschen in den Türen, Getränkehalter und viele Ablagefächer für Kleinigkeiten. 

Technische Daten und Motor des Nissan X‑Trail e‑Power 2025

Das e‑Power-System der neuen Generation ist ein serieller Hybrid, bei dem der 1,5-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor VC-Turbo ausschließlich als Generator arbeitet. Seine einzige Aufgabe besteht darin, Strom für die Antriebselektromotoren zu erzeugen. Dies ermöglicht es, eine direkte mechanische Verbindung zu den Rädern zu vermeiden, während gleichzeitig die für Elektrofahrzeuge charakteristische sofortige Reaktion auf das Gaspedal, hohe Laufruhe und Kraftstoffeinsparungen, insbesondere im Stadtverkehr, gewährleistet werden.

Dritte Sitzreihe X‑Trail e‑Power 2025

Der installierte Benzinmotor hat ein variables Verdichtungsverhältnis (von 8:1 bis 14:1) und ist mit Elektromotoren mit einer Leistung von bis zu 150 kW (204 PS) verbunden. In der Allradversion e‑4ORCE erreicht die Gesamtleistung des Antriebsstrangs 214 PS, und das maximale Drehmoment beträgt etwa 525 Nm. Dies ist dank eines zweiten Elektromotors 100 kW an der Hinterachse (195 Nm) möglich.

Die Batterie hat eine Kapazität von 2,1 kWh oder 1,8 kWh nutzbarer Energie. Die Beschleunigungsdynamik variiert je nach Antriebskonfiguration: Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert etwa 7,0 Sekunden, obwohl laut einigen Angaben bis zu 8,0 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Ausstattung zwischen 170 und 200 km/h.

Der angegebene kombinierte Kraftstoffverbrauch beträgt 6,1 l/100 km, im dichten Stadtverkehr kann er bis zu 6,9 l/100 km erreichen. Das modernisierte System von 2025 hat den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Vorgänger um 15 % gesenkt.

Das Fahrwerk des Modells ist unabhängig, mit abgestimmten Stoßdämpfern, die eine gute Laufruhe auf glattem Asphalt und ausreichende Stabilität in Kurven bieten. Auf unebenem Untergrund ist jedoch eine leichte Härte spürbar. Die elektrische Servolenkung ist präzise, obwohl sie sich etwas leicht anfühlt.

Die Anhängelast des Modells hängt von der Ausstattung ab – bis zu 1 800 kg laut einigen Angaben oder offiziell 1 650 kg für e‑4ORCE. Die maximale Nutzlast beträgt 469 kg, obwohl sie beim Ziehen etwas reduziert wird.

Sicherheit und Assistenzsysteme X‑Trail e‑Power 2025

Das Fahrzeug unterstützt mehrere Fahrmodi: Eco, Auto, Sport, Snow und Off-Road. Auch ein Bergabfahrassistent (Hill Descent Control) ist verfügbar. Das Allradsystem e‑4ORCE verteilt das Drehmoment adaptiv zwischen Vorder- und Hinterachse und sorgt für erhöhte Geländegängigkeit und Stabilität.

Die Sicherheit ist auf einem hohen Niveau: Das Modell erhielt 5 Sterne in der Bewertung ANCAP (gültig bis 2027) sowie hohe Bewertungen im Euro NCAP 2021-Rating., insbesondere 95 % in der Kategorie Safety Assist. Die Standardausstattung umfasst automatisches Notbremsen mit Fußgängererkennung, Spurhalteassistent, Überwachung des toten Winkels und Querverkehr, adaptiven Tempomat und Hill Descent Control.

Geräumiger und komfortabler hinterer Bereich des X-Trail e-Power 2025

Der Fahrkomfort entspricht dem EV-Erlebnis – der Innenraum ist gut gegen Lärm isoliert, das Fahren ist geschmeidig. Das System ProPILOT+ unterstützt teilautonomes Fahren auf Autobahnen, und die e-Pedal-Funktion ermöglicht das Fahren mit nur einem Pedal – ohne ständiges Bremsen.

Was den Service betrifft, beträgt das Wartungsintervall 12 Monate oder 20.000 km. Die Garantie beträgt 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung mit der Möglichkeit, sie auf 10 Jahre oder 300.000 km zu verlängern, sofern regelmäßige Wartungen durchgeführt werden.

Ausstattungen und Preise des Nissan X-Trail e-Power 2025

Die e-Power-Reihe ist nur für mittlere und höhere Ausstattungen verfügbar (N-Connecta, N-Trek, Tekna und Rogue SL/Platinum entsprechend).
e-4ORCE (zweimotoriger AWD) – wird in Tekna+, N-Trek (+Ti) und möglicherweise in Rock Creek AWD angeboten, aber in den USA wird es in den Premium-Versionen e-Trail erwartet.

Insgesamt bietet die e-Power-Modifikation eine sanfte Fahrt und Elektrofahrzeug-ähnliche Eigenschaften, während die Ausstattungen mit AWD und e-4ORCE das technologische Niveau und den Komfort auf das Premium-Segment heben. 

Ausstattungen des Nissan X-Trail e-Power 2025 (Europa)

Ausstattung Besonderheiten Leistung Antriebssystem Preis (Euro)
Acenta / Acenta Premium 12,3″ Display, ProPILOT, Basisausstattung 204 PS (e-Power) FWD oder e-4ORCE 38.000 €
N-Connecta Panoramadach, Leder, kabelloses Laden 204 PS FWD oder e-4ORCE 41.000 €
N-Trek Offroad-Stil, weiche Verkleidungen, 20″ Räder 204 PS AWD (e-4ORCE) 43.000 €
Tekna Leder, elektrische Heckklappe, HUD, ProPILOT Assist 204–213 PS FWD oder e-4ORCE 46.000 €
Tekna+ Nappa, 7 Sitze, Allradantrieb, Premium-Verarbeitung 213 PS AWD (e-4ORCE) 49.000 €

Es ist erwähnenswert, dass Rogue SL/Platinum in Europa den Tekna/Tekna+ in Bezug auf die Ausstattung entsprechen, jedoch noch ohne das Hybridsystem e-Power. Die Preise für den Rogue bleiben ebenfalls nicht unverändert – im Jahr 2025 hat Nissan den UVP um 640–1.930 $ je nach Ausstattung gesenkt.

Ausstattungen des Nissan Rogue 2025 (USA)

Ausstattung Besonderheiten Leistung Antriebssystem Preis (US-Dollar)
S 8″ Display, Safety Shield 360, 17″ Räder 201 PS (1.5 VC-Turbo) FWD oder AWD 29.000 $
SV 18″ Räder, beheizte Spiegel, elektrische Heckklappe, ProPILOT Assist 201 PS FWD oder AWD 32.000 $
Rock Creek AWD, Off-Road-Monitor, Bergabfahrhilfe, aggressives Design 201 PS AWD 34.500 $
SL Leder, HUD, 12,3″ Display, ProPILOT Assist 1.1 201 PS FWD oder AWD 36.000 $
Platinum Bose, Panoramadach, Semi-Anilin-Verkleidung, Memory-Sitze 201 PS AWD 39.000 $

Vorteile und Nachteile, Konkurrenten des Nissan X‑Trail 2025

Hauptvorteile des X‑Trail / Rogue:

  • e‑Power / VC‑Turbo + e‑4ORCE – Eigenschaften, die einem EV nahekommen, mit 0–100 in ~7 s;
  • Ausstattungen mit Premium-Features – HUD, Leder, ProPILOT Assist 1.1 und 2.1;
  • Reiche AWD-Funktionalität – e‑4ORCE in Europa, Rock Creek in den USA;
  • Modernes Design und Komfort – geräumige Innenräume, fortschrittliche Multimedia-Systeme.

Nachteile im Vergleich:

  • e‑Power noch nicht auf dem amerikanischen Markt – Debüt erwartet als Rogue e‑Power oder e‑Trail in 2026–2027;
  • Preis des e‑Power in Europa – höher als der des traditionellen Rogue in den USA;
  • PHEV-Konkurrenten bieten eine längere „reine“ elektrische Reichweite (Tucson, RAV4 Prime);
  • CVT-System und 1,5-Zylinder-Motor könnten in den USA aufgrund von Zuverlässigkeitsbedenken weniger beliebt sein.

Im Segment der Hybrid-SUVs sind die Hauptkonkurrenten für den Nissan X-Trail e‑Power der Toyota RAV4 Hybrid/Prime und der Honda CR‑V Hybrid. Der Toyota RAV4 hat in dieser Kategorie seit langem den Standard gesetzt: Die Hybridversion verfügt über ein AWD-i-Allradsystem, einen Kraftstoffverbrauch von etwa 5,5 l/100 km und eine Gesamtleistung von bis zu 222 PS. Die Plug-in-Version RAV4 Prime zeichnet sich durch noch mehr Dynamik (306 PS) und die Möglichkeit aus, bis zu 65 km rein elektrisch zu fahren. Der Honda CR-V Hybrid bietet ein weniger leistungsstarkes, aber komfortables i-MMD-System mit Fokus auf sanfte, vorhersehbare Dynamik und gute Kraftstoffeffizienz – etwa 5,9 l/100 km im gemischten Zyklus.

Für Käufer, die Alternativen mit Lademöglichkeit in Betracht ziehen, ist der Ford Kuga (Escape) PHEV interessant – eine der sparsamsten Optionen in der Klasse, mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 56 km und einem kombinierten Verbrauch von weniger als 2,0 l/100 km (nach WLTP). Der Hyundai Tucson Plug-in Hybrid hingegen besticht durch modernes Design, ein Premium-Interieur und die Möglichkeit, bis zu 55 km elektrisch zu fahren. Seine Hybridversion bietet einen reibungslosen Antriebsstrang und eine 5-Jahres-Garantie ohne Kilometerbegrenzung.

Im Vergleich zu den Konkurrenten zeichnet sich der X‑Trail e‑Power durch ein hohes Drehmoment (525 Nm in der e‑4ORCE-Version) und ein System zur Verteilung der Antriebskraft zwischen den Achsen aus. Gleichzeitig hat er keine rein elektrische Reichweite wie die PHEV-Konkurrenten, und der Kraftstoffverbrauch ist höher als bei RAV4 oder Kuga. Doch die Einzigartigkeit der e‑Power-Technologie könnte ein entscheidender Faktor für diejenigen sein, die ein EV-Gefühl ohne den Umstieg auf die Steckdose wünschen.

Teilen:

Zuletzt angesehen