Der Fahrprozess beinhaltet eine sinnliche Leidenschaft für sein Auto und nicht nur...
🚗 Heute in der: 2005 – Kia EV6 startet offiziell in Europa.

Überblick über den Subaru Solterra 2026 – Kann das aktualisierte Elektro-SUV wettbewerbsfähig sein?

Nach einem nicht allzu überzeugenden Start auf dem Elektromobilmarkt mit der ersten Version des Solterra hat Subaru ernsthafte Arbeit an den Fehlern geleistet. Das Modell Subaru Solterra 2026, das in Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt wurde (analog zum Toyota bZ4X), hat im Rahmen des planmäßigen Facelifts eine umfassende Aktualisierung erfahren. Das Ergebnis ist ein Elektro-Crossover mit verbesserter Reichweite, mehr Leistung, schnellerem Laden und frischem Design.

 Subaru Solterra 2026

Der neue Solterra ist nicht nur eine kosmetische Veränderung. Es ist ein technologisch erheblich weiterentwickeltes Fahrzeug. Es entspricht den modernen Marktanforderungen, hat Zugang zum Tesla Supercharger-Netzwerk und blickt zusammen mit den neuen Hybridmodellen Forester und Crosstrek sowie dem elektrischen Trailseeker EV, die Ende 2025 zur Subaru-Produktpalette hinzukommen, zuversichtlich in die Zukunft.

Technische Daten des Solterra 2026

Subaru stellte den Elektro-Crossover Solterra erstmals im Jahr 2022 vor. Trotz der Erwartungen der Markenfans hinkte das Modell der ersten Generation etwas hinter den Konkurrenten her: Mit einer Reichweite von bis zu 357 km und einer Leistung von 215 PS beeindruckte es nicht im Vergleich zu technologisch fortschrittlicheren Wettbewerbern. In drei Jahren hat der Solterra nur ein ernsthaftes Facelift erhalten – genau das, was in der Version des Modelljahres 2026 vorgestellt wird.

Die Basisversion des Solterra ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet, die Allradantrieb und eine Leistung von 233 PS bieten (anstatt 215 beim Vorgänger). Für diejenigen, die Dynamik suchen, gibt es die neue Version Solterra XT mit einer Leistung von 338 PS – dies ermöglicht es dem Fahrzeug, in weniger als 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Angaben zum Drehmoment werden noch nicht bekannt gegeben, aber die versprochene Dynamik klingt bereits überzeugend.

Seitenansicht des Subaru Solterra 2026

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der aktualisierte Lithium-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 74,7 kWh (gegenüber 72,5 kWh zuvor). Dank des verbesserten Batterie-Vorbereitungssystems und des neuen NACS-Ladeportstandards ist die maximale Ladegeschwindigkeit von 100 auf 150 kW gestiegen. Dies ermöglicht es, das Auto in weniger als 35 Minuten von 10% auf 80% aufzuladen.

Auch das Laden mit Wechselstrom wurde verbessert – das Ladegerät unterstützt jetzt bis zu 11 kW (zuvor 6,6 kW), was das Laden zu Hause oder an öffentlichen Stationen erheblich beschleunigen wird.

Die Reichweite ist einer der Haupttrümpfe des aktualisierten Solterra. Laut vorläufigen Schätzungen von Subaru wird das Fahrzeug auf einer Ladung über ca. 458 km zurücklegen, was einen erheblichen Fortschritt im Vergleich zu den vorherigen 357 km darstellt. Die endgültigen Zahlen werden nach der EPA-Zertifizierung erwartet.

Wichtig ist, dass alle Ausstattungen das symmetrische Allradsystem e-AWD beibehalten, das die Belastung der Reifen, die Position der Aufhängung und den Grip-Zustand in Echtzeit dank eines neuen Traktionskontrollers berücksichtigt. Dies verbessert die Stabilität, Geländegängigkeit und den Fahrkomfort.

Aktualisiertes Design: Weniger Kunststoffverkleidung, mehr Stil und Aerodynamik

Der Subaru Solterra 2026 zeigt einen neuen Designansatz, der ihn optisch ansprechender und moderner macht. Während die vorherige Version aufgrund der übermäßigen Menge an schwarzem, unlackiertem Kunststoff am Karosseriekleid gemischte Reaktionen hervorrief, hat der Hersteller nun auf die Kritik gehört. In der überarbeiteten Version wurde die Menge der dekorativen Verkleidung reduziert, und einige Farbvarianten (weiß, schwarz und grau) haben vollständig in Wagenfarbe lackierte Kotflügel erhalten, was dem Fahrzeug ein Premium-Aussehen verleiht.

Die Frontpartie hat die größten Veränderungen erfahren. Die neue Front mit geteilten LED-Scheinwerfern, modernisiertem vorderen Stoßfänger und einem aktualisierten Kühlergrill ohne die traditionellen Kühlelemente, die bei Verbrennungsmotoren üblich sind, wirkt futuristisch. Besonders auffällig ist das beleuchtete Subaru-Logo in der Mitte und die sauber integrierten vorderen Parksensoren. Alle Elemente harmonieren mit den neuen Linien der Motorhaube, die nun teilweise mit glänzenden schwarzen Einsätzen versehen ist – eine stilistische Entscheidung, die den Effekt einer Verlängerung der Windschutzscheibe erzeugt.

Die Abmessungen blieben nahezu unverändert: Die Länge beträgt 4690 mm, der Radstand 2850 mm. Dies stellt den Solterra auf eine Ebene mit dem Subaru Forester in Bezug auf die Größe, aber dank des neuen Stils wirkt er dynamischer.

Rückleuchten Subaru Solterra 2026

Seitlich sind die aktualisierten 18- und 20-Zoll-Leichtmetallfelgen zu sehen. In der Top-Ausstattung Touring XT sind dies 20-Zoll-Räder mit Bridgestone Turanza EL450-Reifen (235/50 R20), die den dynamischen Charakter des Autos unterstreichen. Die Bodenfreiheit bleibt bei über 200 mm, was den Solterra zu einem der geländetauglichsten Elektro-Crossover in seiner Klasse macht.

Eine weitere Änderung ist, dass der Ladeanschluss nun auf der Seite des Beifahrers liegt. Dies ist auf den Wechsel zum neuen NACS-Standard (Tesla-ähnlicher Anschluss) zurückzuführen, der den Zugang zum firmeneigenen Tesla Supercharger-Netzwerk eröffnet. Dadurch wird das Laden nicht nur schneller, sondern auch bequemer in den USA und anderen Ländern, in denen Tesla-Stationen dominieren.

Hinten hat der aktualisierte Solterra einen zweiflügeligen Spoiler erhalten, der nicht nur die Aerodynamik verbessert, sondern laut Subaru auch den Luftstrom so lenkt, dass der Bedarf an einem Heckscheibenwischer – der übrigens immer noch fehlt – reduziert wird. Auch die Rückleuchten und Embleme wurden verändert: Anstelle des klassischen Sterns steht nun "Subaru", darunter in neuer Schriftart die Bezeichnung Solterra.

Salon: technologische Erneuerung, mehr Komfort und Praktikabilität

Der Innenraum des Subaru Solterra 2026 hat ebenso bedeutende Änderungen erfahren wie das Äußere. Die Basis bildet eine gemeinsame Plattform mit dem Toyota bZ4X, aber Subaru hat eigene Akzente im Design und in der Funktionalität gesetzt, um einen attraktiven und komfortablen Innenraum zu schaffen, der jetzt moderner, technologischer und hochwertiger wirkt.

Die auffälligste Änderung ist das große 14-Zoll-Zentral-Touchdisplay, das den veralteten 8-Zoll-Bildschirm ersetzt hat. Das neue Multimediasystem wurde von Toyota entwickelt, hat aber die markentypische „Haut“ von Subaru. Es unterstützt kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, und Navigation sowie Interface funktionieren über ein Cloud-System. Das Klimakontrollsystem ist im unteren Teil des Bildschirms mit separaten physischen Reglern untergebracht – das ist praktisch und intuitiv verständlich.

Das Armaturenbrett bleibt in Form eines 7-Zoll-Digitaldisplays erhalten, das oberhalb des Lenkrads mit abgeflachtem oberen und unteren Rand platziert ist. Dieses Design verbessert die Sicht und ermöglicht den Verzicht auf ein Head-up-Display.

Innenraum des Subaru Solterra 2026

In der Top-Ausstattung Touring XT ist der Innenraum mit zweifarbigem Leder mit Kontrastnähten, einem neuen zentralen Tunnel und zwei kabellosen Ladeflächen für Smartphones ausgestattet. Es wurden USB-C-Anschlüsse hinzugefügt, und im Kniebereich befinden sich spezielle Heizungen, die lokale Wärme ohne Verringerung der Reichweite bieten. Erstmals für Subaru wurde auch eine Innenraumbeleuchtung umgesetzt und die Qualität der Verkleidungsmaterialien verbessert: weicher Kunststoff auf dem Armaturenbrett, Einsätze aus mattem Metall und aktualisierte Türverkleidungen.

Die Mittelkonsole ist funktionaler geworden: Hier sind physische Tasten zur Steuerung der Fahrmodi, der 360°-Ansicht und der elektrischen Handbremse erhalten geblieben, und die Armlehne lässt sich jetzt von beiden Seiten öffnen – von der Fahrer- und der Beifahrerseite. Das ist im täglichen Gebrauch praktisch.

Das Panoramadach bringt Licht herein, lässt sich jedoch nicht öffnen. Ebenso wie in der vorherigen Version fehlt das Handschuhfach – an seiner Stelle befindet sich das Heizsystem. Unter der Mittelkonsole gibt es ein kleines Regal zur Aufbewahrung von Gegenständen.

Die Rücksitzreihe hat ihre Vorteile beibehalten: Hier gibt es viel Beinfreiheit (≈ 89 cm), einen flachen Boden ohne zentralen Tunnel, eine dreistufige Sitzheizung, USB-Anschlüsse, Belüftungsdüsen und eine weiche Türverkleidung. Die Rückenlehne der Rückbank lässt sich leicht neigen, was den Komfort auf Reisen erhöht. Die zentrale Armlehne enthält 2 Becherhalter und einen Platz für ein Smartphone.

Der Kofferraum bietet im Standardzustand bis zu 850 Liter und bis zu 1700 Liter bei umgeklappten Sitzen. Dank des ebenen Bodens, der niedrigen Schwelle und zusätzlicher Fächer unter dem Doppelboden (zum Beispiel für das Ladekabel) ist er bequem und geräumig. Es gibt auch eine 120V-Steckdose (bis zu 1500 W), die es ermöglicht, Elektrogeräte unterwegs oder in der Natur aufzuladen.

Preise, Ausstattungen Subaru Solterra 2026

Der aktualisierte Subaru Solterra 2026 wird in mehreren Ausstattungen erhältlich sein, darunter die Basis-, Mittel- und die Flaggschiffversion Touring XT. Trotz erheblicher technischer und visueller Updates verspricht der Hersteller, wettbewerbsfähige Preise beizubehalten.

Es wird erwartet, dass der Startpreis der Basisversion bei etwa $39.000 bleibt, während der Preis der Top-Ausstattung XT mit 338 PS bei etwa $50.000 liegen könnte. Zum Vergleich: Das Vorgängermodell von 2025 wurde auf $38.000 reduziert, was das Bestreben von Subaru zeigt, im EV-Segment wettbewerbsfähig zu bleiben.

Der Verkaufsstart ist für Ende 2025 geplant. Die ersten Lieferungen auf dem US-Markt werden im August–September erwartet. Die vollständigen technischen Spezifikationen, endgültigen Reichweitenangaben und Preise werden näher an diesem Datum bekannt gegeben.

Ausstattungen Subaru Solterra 2026 und Vergleich mit Konkurrenten

Merkmal Solterra Base (2026) Solterra XT (2026) Hyundai Ioniq 5 AWD Ford Mustang Mach-E AWD
Leistung 233 PS 338 PS 320 PS 346 PS
Antrieb Allradantrieb (AWD) Allradantrieb (AWD) Allradantrieb (AWD) Allradantrieb (AWD)
Beschleunigung 0–100 km/h 6,5 s 5,0 s 5,1 s 4,8 s
Reichweite (ca.) 460 km 480–490 km 430–480 km 435–490 km
Batterie 74,7 kWh 80 kWh 77,4 kWh 91 kWh
Max. DC-Ladeleistung 150 kW 150 kW 230 kW 150 kW
Laden 10–80% (DC) ca. 35 Min. ca. 30 Min. ca. 18–25 Min. ca. 30–35 Min.
Infotainment 14" Display, kabelloses CarPlay/Android Auto 14" Display, kabelloses CarPlay/Android Auto 12,3" Display, AR-Navigation 15,5" Display, Ford Sync 4
Startpreis (ca.) ab $39.000 ab $50.000 ab $47.000 ab 46.000

Ernsthafte Arbeit an den Fehlern

Subaru hat ernsthafte Arbeit an den Fehlern geleistet. Wenn die erste Generation des Solterra, die 2022 vorgestellt wurde, als Experiment mit unzureichender Reichweite (etwa 357 km), schwachem Ladepotenzial und bescheidener Leistung (215 PS) wahrgenommen wurde, so ist die Version von 2026 ein vollwertiger Spieler auf dem Markt für elektrische SUVs.

Subaru Solterra 2026 in der XT-Ausstattung mag nicht die leistungsstärkste Ladung wie der Hyundai Ioniq 5 haben, aber er kompensiert dies mit einem Allradantriebssystem mit intelligenter Traktionskontrolle, hoher Bodenfreiheit und einer für Offroad optimierten Federung. Das Modell ist auch attraktiv für diejenigen, die einen konservativen, aber technologisch fortschrittlichen Ansatz, die charakteristische Symmetrie von Subaru und das neue NACS-Ladesystem von Tesla schätzen.

Ioniq 5 bleibt der Favorit in Bezug auf Ladezeit und Design, während der Ford Mach-E mit Dynamik und Multimedia beeindruckt. Doch der aktualisierte Solterra hat sich in Bezug auf die wichtigsten Merkmale erheblich angenähert und verspricht eine interessante Alternative zu sein – besonders für diejenigen, die ein universelles Allrad-EV mit japanischer Zuverlässigkeit suchen.

Der Solterra hat effizientere Motoren - bis zu 338 PSeine Reichweite von bis zu 483 kmschnelleres Laden bis zu 150 kW, eine neue Batterie mit einer Kapazität von bis zu 80 kWh und eine benutzerfreundliche NACS-Schnittstelle für Tesla Supercharger erhalten. Dazu kommen erhebliche Verbesserungen im Innenraum, Komfort, Multimedia und Design.

Der Subaru Solterra 2026 ist nicht nur wettbewerbsfähiger geworden, sondern auch attraktiver für bestehende Fans der Marke und neue Käufer, die einen elektrischen Crossover mit Allradantrieb, praktischem Kofferraum, hoher Bodenfreiheit und charakteristischer Zuverlässigkeit suchen.

Teilen:

Zuletzt angesehen