BMW i4 eDrive40 2025 Gran Coupe — ist ein Elektrofahrzeug, das beweist, dass Hinterradantrieb und Fahrspaß auch in der neuen Ära der Elektrifizierung nicht verschwunden sind. Dieses Auto vereint die klassische BMW-Dynamik mit fortschrittlichen Technologien und bleibt der Markenphilosophie treu: Fahrfreude.
Basierend auf der 4er Gran Coupe-Plattform hat der i4 eDrive40 ein fast identisches Aussehen wie seine benzinbetriebenen Geschwister. Doch unter der eleganten Karosserie verbirgt sich ein leistungsstarker Synchron-Elektromotor, der 335 PS und 430 Nm Drehmoment liefert und nur die Hinterräder antreibt. Dadurch fühlt sich das Modell lebendig, sicher und äußerst handlich an.
Zu den Hauptvorteilen gehören: atemberaubende Dynamik des heckgetriebenen Hatchbacks, weiche Federung, hochwertige Schalldämmung und ein geräumiger Kofferraum. Auf der anderen Seite sollte man den begrenzten Platz für Ein- und Ausstieg durch kurze Türöffnungen, einige Sicherheitsfunktionen, die nur gegen Aufpreis erhältlich sind, und eine Reichweite von nur 475 km auf 19-Zoll-Rädern berücksichtigen, was etwas weniger ist als bei einigen Konkurrenten.
Die Updates für 2025 betreffen sowohl das Äußere als auch das Interieur. Außen sind schmalere Scheinwerfer mit pfeilförmiger LED-Beleuchtung, ein neuer Kühlergrill mit matter Veredelung und ein frisches Design der 19-Zoll-Leichtmetallräder zu erwähnen. Im Inneren ist die Hauptneuheit das iDrive 8.5 Multimediasystem mit einem 14,9-Zoll-Display, das intuitiver und benutzerfreundlicher geworden ist.
Technische Daten und Fahrdynamik des 2025 BMW i4 eDrive40
Unter der Haube (genauer gesagt — unter dem Boden) des BMW i4 eDrive40 Gran Coupe verbirgt sich ein einzelner Elektromotor mit 335 PS (250 kW), der nur die Hinterräder antreibt. Das Drehmoment beträgt 430 Nm, was einen sofortigen Start ohne die Verzögerungen ermöglicht, die für traditionelle Verbrennungsmotoren charakteristisch sind.
Der Sprint von 0 auf 100 km/h beträgt 4,9 Sekunden — ein Wert, der eines Sportwagens würdig ist. Zum Vergleich: Die vorherige Version zeigte 4,7 s, das heißt, das aktualisierte Modell ist etwas langsamer, aber der Unterschied ist in der Praxis kaum spürbar. Die Kraftübertragung erfolgt sanft, ohne Ruckeln, was ein Gefühl der vollständigen Kontrolle vermittelt.
Das Getriebe ist ein einstufiges Automatikgetriebe, das Schaltvorgänge vermeidet und eine kontinuierliche Beschleunigung gewährleistet. Dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung (46% auf der Vorderachse und 54% auf der Hinterachse) zeigt der i4 eine hervorragende Stabilität in Kurven, insbesondere bei einem aktiven Fahrstil.
Das Auto mit dem M Sport Paket (zum Preis von $3,100) ist mit der adaptiven Federung Adaptive M Suspension ausgestattet, mit sportlicher Lenkung mit variabler Übersetzung und stilvollen Außenelementen. Im Sportmodus wird die Lenkung präziser und das Ansprechverhalten direkter. Dadurch verhält sich das Fahrzeug auch beim Durchfahren von „Acht“-Figuren lebhaft und vorhersehbar.
Das Bremssystem verdient besonderes Lob: Der i4 stoppt aus 96 km/h in 34,4 Metern, was 1,2 Meter besser ist als die vorherige Version. Dies wird durch eine gelungene Kombination aus regenerativem und mechanischem Bremsen erreicht.
Erwähnenswert ist auch der Launch Control Modus, der durch gleichzeitiges Drücken des Gaspedals und des Bremspedals aktiviert wird. Dies ermöglicht es, einen schnellen Start mühelos zu wiederholen.
Insgesamt ist der 2025 BMW i4 eDrive40 aus fahrdynamischer Sicht ein vollwertiges „Fahrerauto“, das Emotionen auf dem Niveau der klassischen BMW 3er-Modelle früherer Generationen bietet.
Innenraum, Multimedia und Komfort des 2025 BMW i4 eDrive40
Der Innenraum des BMW i4 eDrive40 beeindruckt durch seine Modernität und Detailgenauigkeit. Die Hauptneuheit im Jahr 2025 ist das aktualisierte Infotainmentsystem iDrive 8.5, das intuitiver und benutzerfreundlicher geworden ist. Es kombiniert ein 14,9-Zoll-zentrales Touch-Display mit einem 12,3-Zoll-digitalen Instrumentencluster, die in einem auf den Fahrer ausgerichteten gebogenen Panel vereint sind.
Die neue Benutzeroberfläche bietet eine bequemere Navigation dank einer vereinfachten Menüstruktur, schnellem Zugriff auf Einstellungen und verbesserter Sprachsteuerung über den BMW Intelligent Personal Assistant. Zum Beispiel kann man sagen: „Schalte das Satellitenradio ein“ oder „Ändere die Temperatur“ — und das System versteht die Anfrage sofort.
Die Innenausstattung ist auf Premium-Niveau: weiche Materialien, Aluminium-Einsätze, Sportlenkrad mit abgeflachtem Boden (im M Sport Paket), hochwertige Sitze mit Lendenwirbelstütze. Der Fahrersitz ist elektrisch in mehreren Richtungen verstellbar und bietet hervorragende Ergonomie. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht beengt.
Der tägliche Komfort wird durch die hintere Luftfederung gewährleistet, die kleine und mittlere Straßenunebenheiten gut filtert. Im Comfort-Modus verhält sich das Fahrzeug auch auf schlechtem Asphalt sanft und stabil. Dabei ist der Geräuschpegel im Innenraum sehr niedrig — selbst bei Geschwindigkeiten über 100 km/h kann man flüsternd kommunizieren.
Der einzige Nachteil sind die relativ kurzen Türöffnungen, durch die es für große oder ältere Passagiere etwas unbequem sein kann, ein- und auszusteigen. Aber im Innenraum gibt es ausreichend Platz: auf den Rücksitzen gibt es genug Platz für Beine und Kopf, sogar für erwachsene Passagiere.
Der Gepäckraum ist ein weiterer Pluspunkt. Dank der Gran Coupe-Karosserie öffnet sich die Heckklappe hoch, und der Zugang zu den Gegenständen ist sehr bequem. Das Kofferraumvolumen beträgt etwa 283 Liter – kein Rekordwert, aber durchaus geeignet für alltägliche Aufgaben. Zum Vergleich: Der Polestar 2 bietet 472 Liter, und der Audi A5 Sportback – 618 Liter.
Reichweite, Laden und Effizienz des BMW i4 eDrive40
Eine der Schlüsselfunktionen für ein Elektrofahrzeug ist die Reichweite und die Lademöglichkeiten. Der BMW i4 eDrive40 im Jahr 2025 ist mit einer Batterie mit einer Kapazität von 83,9 kWh (nutzbar – 81,5 kWh) ausgestattet, die bis zu 475 km Reichweite nach EPA-Zyklus in der Konfiguration mit 19-Zoll-Rädern bietet. Wenn man sich für die Basis-18-Zoll-Felgen entscheidet, kann die Reichweite 512 km (318 Meilen) erreichen.
In einem realen Test bei einer Geschwindigkeit von 112 km/h legte das Fahrzeug 429 km zurück, was etwa 91% des angegebenen EPA-Ergebnisses entspricht. Dies ist ein typischer Wert für ein modernes Elektrofahrzeug und zeigt ein gut abgestimmtes Energiemanagementsystem.
Es wird schnelles Laden mit Gleichstrom (DC Fast Charging) mit einer Leistung von bis zu 205 kW unterstützt. Unter Testbedingungen ermöglichte dies, 213 km Reichweite in nur 15 Minuten Ladezeit hinzuzufügen, was ein sehr respektables Ergebnis in dieser Klasse ist. Für den Heimgebrauch steht das Laden mit Wechselstrom (AC) über das Onboard-Ladegerät mit 11 kW zur Verfügung.
Die offizielle Energieeffizienz nach EPA beträgt 106/103/104 MPGe im Stadt-/Autobahn-/Mischzyklus. Dies entspricht etwa 16,9 kWh pro 100 km, was den i4 zu einem der effizientesten Elektrofahrzeuge in seiner Klasse macht.
Zum Vergleich: Der Tesla Model 3 Long Range hat eine etwas größere Reichweite, während der Polestar 2 (mit den aktualisierten Spezifikationen von 2025) keine heckgetriebene Version mehr anbietet, wodurch BMW ein einzigartiges Angebot für Fans des klassischen Fahrgefühls und der Effizienz bleibt.
Einziger Punkt, der zu beachten ist, ist, dass der BMW i4 eDrive40 der Benzinversion M440i Gran Coupe in der Gesamtreichweite unterlegen ist – letztere kann bis zu 703 km mit einer Tankfüllung zurücklegen. Dennoch gewinnt das Elektro-Modell in Bezug auf die "Betankungskosten", die Ruhe und die Umweltfreundlichkeit.
Zusammenfassend zeigt der BMW i4 eDrive40 ein hohes Maß an Energieeffizienz und schnellem Laden, was ihn zu einer praktischen Wahl für tägliche Fahrten und sogar längere Reisen macht.
Konkurrenten des 2025 BMW i4 eDrive40
Der 2025 BMW i4 eDrive40 ist in der Klasse der luxuriösen Elektro-Limousinen mit Hinterradantrieb positioniert, und seine Hauptkonkurrenten sind das Tesla Model 3 Long Range und der Polestar 2. Jedes dieser Fahrzeuge hat seine eigenen Merkmale, die sie für verschiedene Käufertypen attraktiv machen.
Tesla Model 3 Long Range ist zweifellos eines der beliebtesten Elektrofahrzeuge der Welt. Es bietet eine größere Reichweite (über 500 km), schnelles Laden im gesamten Supercharger-Netzwerk und ein minimalistisches, High-Tech-Interieur. Im Gegensatz zu BMW hat Tesla jedoch nicht die gleiche Tiefe an Fahrwerks- und Lenkradeinstellungen, und der Hinterradantrieb ist nicht so charakteristisch für das Fahrgefühl wie beim i4.
Polestar 2 ist ein schwedisches Elektroauto mit hoher Verarbeitungsqualität und attraktivem Design. In den neuesten Versionen konzentriert sich Polestar auf Allradantrieb, sodass es keine reine Hinterradantriebsversion mehr gibt, die dem i4 ähnelt. Polestar zeichnet sich durch sein Android Automotive-System aus, bietet jedoch eine etwas geringere Reichweite und mehr Gewicht, was sich auf die Dynamik auswirken kann.
Erwähnenswert sind auch der Audi Q4 e-tron Sportback und der Mercedes-Benz EQC, die im Segment der elektrischen SUVs und Crossover konkurrieren, aber aufgrund ihrer anderen Karosserie und Bestimmung keine direkten Konkurrenten des i4 sind.
Der BMW i4 eDrive40 zieht diejenigen an, die traditionelles Fahrgefühl mit moderner Elektromobilitätstechnologie verbinden möchten und bereit sind, in den Komfort und die Qualität einer Premiummarke zu investieren.
Preise für den 2025 BMW i4 eDrive40
Der Basispreis des BMW i4 eDrive40 Gran Coupe beginnt bei $59,075. Für das M Sport-Paket und zusätzliche Optionen muss man etwa $66,975 zahlen.
Der Preis spiegelt das Premium-Niveau der Ausstattung, die Materialqualität, die fortschrittlichen Technologien und die sportliche Dynamik wider. Zum Vergleich: Das Tesla Model 3 beginnt bei etwa $44,130, was es zu einer erschwinglicheren Option macht, aber weniger "fahrerorientiert" im Gefühl.
Die Kosten für Optionen, einschließlich Fahrerassistenzpaketen, Parkassistent, Premium-Audiosystem oder verbesserte Aufhängung, erhöhen den Preis schnell, bereichern jedoch das Besitzerlebnis erheblich.
Ausstattung | Antrieb | Leistung | Reichweite (EPA) | Startpreis |
---|---|---|---|---|
i4 eDrive40 | RWD (Hinterrad) | 335 PS | 512 km (18″) / 475 km (19″) | $59,075 |
i4 xDrive40 | AWD (Allrad) | 396 PS | 462 km | $63,475 |
i4 M50 | AWD (Allrad) | 536 PS | 430 km | $71,875 |
2025 BMW i4 eDrive40 gehört zu den Top 5 der Verkaufszahlen im Vereinigten Königreich
BMW i4 eDrive40 Gran Coupe — ist ein Elektrofahrzeug, das zeigt, dass klassischer Fahrspaß mit Heckantrieb und sportlicher Dynamik auch in der Welt der Elektromobilität existieren kann. Das Auto zeichnet sich durch sanfte und schnelle Beschleunigung, einen komfortablen Innenraum mit einem innovativen Multimedia-System sowie ein angenehmes Handling dank ausgewogener Gewichtsverteilung und sportlicher Federung aus.
Obwohl die Reichweite etwas geringer ist als bei einigen Konkurrenten und ein Teil der modernen Sicherheitssysteme nur optional angeboten wird, ist der i4 für diejenigen gedacht, die nicht nur ein Elektroauto, sondern ein Fahrzeug mit Charakter und Emotionen beim Fahren suchen.