Hyundai Bayon 2025 — ist die aktualisierte Version des kompakten Stadtkreuzers, die modernes Design, einen erschwinglichen Preis und technologische Raffinesse vereint. Nach dem Facelift erhielt das Modell ein neues „Gesicht“ mit einem breiteren Kühlergrill, einem stilvollen LED-Lichtband über die gesamte Breite der Frontpartie und modernisierter Optik, die jetzt in allen Ausstattungen vollständig LED ist. Der Bayon wirkt auf der Straße viel selbstbewusster und bewahrt dabei eine Zurückhaltung, die für diejenigen geeignet ist, die nicht nach übermäßiger Aufmerksamkeit streben.
Das Modell wird als Alternative für diejenigen positioniert, die den Raum und die Bequemlichkeit eines SUVs benötigen, jedoch ohne große Abmessungen oder hohe Kraftstoffkosten. Es basiert auf der Plattform des Hyundai i20, ist jedoch etwas höher und bietet eine bessere Sitzposition, die eine bequeme Sicht vom Fahrersitz aus gewährleistet. Der Bayon nimmt eine Nische unterhalb des neuen Hyundai Kona ein, der nach dem Redesign größer geworden ist. Dadurch wirkt der Bayon nicht wie ein „kleiner Bruder“, sondern eher wie eine eigenständige, logisch begründete Wahl in der Hyundai-Palette.
Trotz des erschwinglichen Einstiegspreises bietet das Auto viele moderne Optionen. In der Premium-Version gibt es beispielsweise eine Lenkrad- und Vordersitzheizung, vordere und hintere Parksensoren, eine Rückfahrkamera, kabelloses Laden sowie ein großes 10,25-Zoll-Touchscreen-Display mit Unterstützung für Android Auto und Apple CarPlay. All dies vermittelt den Eindruck eines Autos, das weitaus teurer ist, als es tatsächlich ist.
Der Bayon ist mit zwei Benzinmotoren erhältlich, von denen der interessanteste ein 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit 100 PS ist, der mit einem Schaltgetriebe oder einem DCT-„Roboter“ arbeitet. Er ist ausreichend für den Stadt- und Überlandbetrieb, und ein Kraftstoffverbrauch von etwa 5,5 l/100 km macht das Modell im Alltag sehr sparsam.
Der Hyundai Bayon 2025 ist die Antwort auf die Bedürfnisse derjenigen, die einen praktischen, modernen und wirtschaftlichen Crossover suchen, ohne für unnötige Optionen zu viel zu bezahlen. Es ist kein Auto, das versucht, Premium zu sein - es ist ein Auto, das das Maximum für sein Geld bietet - bequem, geräumig, mit einer guten technologischen Basis und einem ansprechenden Aussehen.
Außenansicht und Design des Hyundai Bayon 2025
Auf den ersten Blick auf den aktualisierten Hyundai Bayon 2025 wird klar, dass das Facelift nicht nur kosmetische Veränderungen brachte, sondern dem Auto eine neue Identität verlieh. Die Frontpartie wurde durch den breiten Kühlergrill mit Chromakzenten und neuem glänzenden Finish ausdrucksstärker. Was früher zurückhaltend und sogar einfach erschien, wirkt jetzt modern und sogar leicht aggressiv. Das zentrale Element der Front ist das horizontale LED-Lichtelement, das sich über die gesamte Breite der Motorhaube erstreckt – nachts leuchtet es zusammen mit den Scheinwerfern und bildet eine charakteristische Lichtsignatur, die dem Auto Präsenz auf der Straße verleiht.
Je nach Ausstattung kann das Auto mit 16- oder 17-Zoll-Leichtmetallfelgen ausgestattet sein. In der Premium-Version sind 17-Zoll-Räder mit stilvollem Design verbaut, die nicht nur beeindruckend aussehen, sondern auch harmonisch mit den Proportionen der Karosserie kombiniert werden. Zusätzliche praktische Elemente wie Dachreling und elektrische Spiegelklappung machen diesen Crossover sowohl für den täglichen Stadtgebrauch als auch für Ausflüge außerhalb der Stadt bereit.
Auch das Heck des Bayon wurde aktualisiert, obwohl einige Elemente erkennbar geblieben sind. LED-Rückleuchten in Pfeilform sind vertikal gestaltet, und ihre Grafik verleiht Charakter. Obwohl der Lichtstreifen, der sich zwischen ihnen erstreckt, optisch an eine Lichtleiste erinnert, leuchtet er nicht – es ist nur ein roter Reflektor. Das ist etwas enttäuschend, denn aus Design-Sicht würde eine solche Lösung abgeschlossen wirken. Dennoch wurde im unteren Bereich der hinteren Stoßstange eine silberne Verkleidung hinzugefügt und die Fläche des schwarzen Kunststoffs reduziert – dadurch sieht das Auto optisch ordentlicher und kompakter aus.
Insgesamt hat der Hyundai Bayon 2025 in Bezug auf das Äußere einen großen Schritt nach vorne gemacht. Er sieht nicht mehr nur „funktional“ aus, sondern hat seinen eigenen Stil, der junge Fahrer und Familien ansprechen könnte, die ein kompaktes, aber ästhetisch ansprechendes Auto suchen. Er ist dezent modern, gut proportioniert und hat jene Designelemente, die zuvor nur mit Modellen höherer Klassen assoziiert wurden.
Innenraum, Ergonomie und Praktikabilität des Hyundai Bayon 2025
Der Innenraum des Hyundai Bayon 2025 macht auf den ersten Blick einen gut durchdachten und ergonomischen Eindruck. Er beansprucht keinen Luxus, zeigt aber innerhalb seiner Klasse eine gelungene Balance zwischen Qualität, Funktionalität und modernem Design. Das Armaturenbrett ist um zwei 10,25-Zoll-Digitaldisplays herum aufgebaut – eines fungiert als Instrumententafel, das andere ist ein Multimedia-Zentrum mit Touch-Steuerung. Die Grafik ist klar, die Elemente sind verständlich, und die Reaktionszeit der Schnittstelle ist schnell, obwohl einige Untermenüs mit einer leichten Verzögerung öffnen. Eine angenehme Besonderheit ist das Vorhandensein von physischen Tasten für die Klimasteuerung und einem Drehregler für die Lautstärke, was die Interaktion während der Fahrt erheblich vereinfacht.
Die Materialien im Innenraum sind gemischt. Im vorderen Bereich gibt es weichen Kunststoff mit dekorativer Naht an den Türen und der Armlehne, während die hinteren Türverkleidungen aus hartem Kunststoff bestehen. Dennoch sind alle Elemente qualitativ hochwertig montiert, ohne Spielraum und Knarren. Die Sitze haben eine gute Form, moderate Seitenunterstützung und hochwertige Stoffpolsterung mit kontrastierenden blauen Nähten. In der Premium-Version sind Sitz- und Lenkradheizung vorgesehen, was den Komfort in der kalten Jahreszeit erhöht. Die zentrale Armlehne hat einen verschiebbaren Deckel und ein zusätzliches Fach im Inneren zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten.
Aus praktischer Sicht zeigt sich der Bayon ebenfalls gut. Alle Türen haben tiefe Taschen für Flaschen und Alltagsgegenstände, das Armaturenbrett ist mit USB-A- und USB-C-Anschlüssen sowie einer 12V-Steckdose ausgestattet. In der Ultimate-Version kommt eine kabellose Smartphone-Ladestation hinzu. Über dem Schalthebel befinden sich Tasten für die Sitzheizung, die Aktivierung der Rückfahrkamera, Parksensoren und die Auswahl des Fahrmodus (Normal/Sport).
In der zweiten Reihe gibt es ausreichend Platz, selbst für einen erwachsenen Passagier mit einer Körpergröße von bis zu 180–185 cm. Der Knieraum lässt einige Zentimeter Spielraum, und die Decke senkt sich nur leicht über dem Kopf. Die Sitzposition ist eben, der Mitteltunnel ist nahezu nicht vorhanden, sodass ein dritter Passagier bequem in der Mitte sitzen kann. In der hinteren Reihe gibt es einen USB-C-Anschluss, elektrische Fensterheber und eine Kartentasche an der Rückenlehne des vorderen Beifahrersitzes. Schade, dass es keine zentrale Armlehne gibt, aber die ISOFIX-Befestigungen mit Schutzreißverschlüssen für Kindersitze gleichen diesen Mangel aus.
Besonders hervorzuheben ist der große Kofferraum mit einem Volumen von 411 Litern, der sich dank der im Verhältnis 60/40 umklappbaren Rücksitze leicht umwandeln lässt. Im Kofferraum gibt es einen doppelten Boden, unter dem sich ein weiteres Fach zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten und ein Reparaturset befinden. Es gibt Haken für Taschen, eine Beleuchtungslampe, Taschen und Halterungen, die die allgemeine Praktikabilität erhöhen. Die Kofferraumabdeckung kann in vertikaler Position fixiert werden, um sie beim Transport von hohen Gegenständen nicht herauszunehmen.
Der Innenraum des Bayon ist kein Showroom für luxuriöse Materialien, sondern ein Beispiel für praktisches Denken und Bequemlichkeit. Es ist bequem, alles ist griffbereit, logisch organisiert und technologisch an die Bedürfnisse des modernen Fahrers angepasst. Er versucht nicht zu überraschen, hinterlässt aber einen sehr angenehmen Eindruck für den täglichen Gebrauch.
Technische Daten und Fahrdynamik des Hyundai Bayon 2025
Der Hyundai Bayon 2025 bietet eine einfache, aber effektive technische Ausstattung, die ihn zu einer attraktiven Option im Segment der budgetfreundlichen Crossover macht. In Europa sind zwei Benzinmotoren verfügbar, aber der Hauptfokus liegt auf 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbomotor T-GDi, der 100 PS und 172 Nm Drehmoment entwickelt. Dieses Aggregat wird entweder mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) kombiniert. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt das Fahrzeug in etwa 11,3 Sekunden mit dem Schaltgetriebe – und das reicht völlig für den Stadtverkehr und moderates Überholen auf der Autobahn.
Trotz des kleinen Hubraums erweist sich der Motor als lebhaft und sparsam. Er entfaltet sich am besten bei Drehzahlen über 2.000 U/min und zeigt eine gute Zugkraft in der Stadt. Der Fahrer bemerkt, dass der Motor bereitwillig auf das Gaspedal reagiert und nicht dazu zwingt, den Motor mühsam hochzudrehen, wie es oft bei Saugmotoren ähnlichen Hubraums der Fall ist. Dabei liegt der Kraftstoffverbrauch unter realen Bedingungen bei etwa 5,4–5,7 l/100 km, was dem angegebenen WLTP-Wert von 51,4 mpg entspricht. Das Auto eignet sich gut für diejenigen, die Kraftstoff sparen möchten, ohne auf Hybrid oder Diesel umzusteigen.
Das Schaltgetriebe verdient besonderes Lob. Es hat einen leichten und präzisen Gang, der Hebel lässt sich mühelos schalten und das Kupplungspedal ist außergewöhnlich leicht. Dies vereinfacht das Fahren im täglichen Stadtverkehr erheblich. Das DCT-Automatikgetriebe bietet zwar etwas mehr Drehmoment, zeigt jedoch in der Praxis eine langsamere Beschleunigung und bietet nicht die gleiche direkte Verbindung zum Fahrzeug wie das Schaltgetriebe. Daher ist aus Fahrersicht das manuelle Getriebe die beste Wahl.
Die Lenkung ist leicht und informativ, aber nicht sportlich. Im normalen Modus ist sie äußerst komfortabel für Manöver in der Stadt, und im Sportmodus wird sie etwas schwerer, aber das Feedback bleibt minimal. Dennoch verhält sich der Bayon auf kurvigen Straßen recht sicher: Die Federung ist moderat straff, die Neigung ist minimal und das Handling ist vorhersehbar. In Bezug auf die Dynamik ist es kein sportlicher Crossover, aber es macht Spaß, ihn zu fahren – besonders dank der richtigen Sitzposition und der guten Sicht.
Hyundai hat auch auf Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme geachtet. Der Bayon ist in jeder Ausstattung mit einem Spurhalteassistenten (Lane Keep Assist), Geschwindigkeitsbegrenzungskontrolle sowie Spurverlassenswarnsystemen und Verkehrszeichenerkennung ausgestattet. Allerdings müssen, wie bei den meisten modernen Autos, einige Systeme nach jedem Motorstart manuell deaktiviert werden, wenn der Fahrer sie nicht nutzen möchte.
Ist der Hyundai Bayon 2025 eine Überlegung wert und wie steht er im Vergleich zur Konkurrenz?
Der Hyundai Bayon 2025 ist in erster Linie eine praktische Wahl. Er versucht nicht, Sie mit unkonventionellen Lösungen oder aggressivem Styling zu überraschen. Stattdessen bietet er eine kluge Kombination aus Raum, Ausstattung, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit zu einem durchaus angemessenen Preis. In der Klasse der subkompakten Crossover, wo der Wettbewerb sehr dicht ist, findet der Bayon dank seines ausgewogenen Ansatzes bei den Ausstattungen und den realen Alltagsbedürfnissen des Fahrers sicher seinen Platz.
Unter den engsten Konkurrenten des Hyundai Bayon kann man Ford Puma, Volkswagen T-Cross, Renault Captur und Škoda Kamiq hervorheben. Jeder von ihnen hat seine Stärken, aber auch wesentliche Unterschiede.
Ford Puma — einer der führenden in diesem Segment in Bezug auf Dynamik. Sein Fahrwerk ist straffer abgestimmt und er hält die Straße bei hoher Geschwindigkeit besser, aber er unterliegt dem Bayon in der Einfachheit der Handhabung, besonders in der Stadt. Außerdem ist der Puma teurer, insbesondere in Versionen mit ähnlicher Ausstattung. Der Bayon bleibt jedoch preiswerter im Einstiegspreis und günstiger im Unterhalt.
Volkswagen T-Cross bietet ein hochwertigeres Interieur und die typische deutsche Zurückhaltung, ist jedoch selbst in den Basisausstattungen deutlich teurer. Die meisten Optionen, die beim Bayon bereits ab der mittleren Premium-Ausstattung verfügbar sind (wie Heizung, digitales Armaturenbrett, Parksensoren), erfordern beim T-Cross einen Aufpreis oder sind in den niedrigeren Ausstattungen nicht verfügbar.
Renault Captur besticht durch sein Design und bietet eine gute Innenraummodularität, einschließlich einer verschiebbaren Rückbank, die beim Bayon nicht vorhanden ist. Allerdings ist der Renault in der Einfachheit der Multimedia unterlegen und sein Kraftstoffverbrauch im realen Betrieb ist höher als beim Hyundai. Der Bayon ist besser auf den wirtschaftlichen täglichen Betrieb optimiert.
Škoda Kamiq — einer der stärksten Konkurrenten: geräumig, durchdacht, mit einem soliden Sicherheitsniveau. Aber er positioniert sich näher an der Klasse der C-Crossover und hat einen entsprechenden Preis. Für den gleichen Betrag, den der Bayon in der Premium-Ausstattung kostet, erhält der Käufer des Kamiq eine Basisversion mit weniger Optionen.
Zusammenfassend ist der Hyundai Bayon 2025 eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die einen zuverlässigen, wirtschaftlichen und komfortablen Stadtkrossover suchen. Er bietet maximale Ausstattung für seinen Preis, hat ein modernes Design, eine gute Ergonomie und einen praktischen Innenraum. Der Bayon ist der ideale erste Crossover für eine junge Familie oder für einen Fahrer, der ein Auto für den täglichen Gebrauch mit niedrigen Kosten und komfortabler Handhabung benötigt.
Hyundai hat erneut gezeigt, dass es weiß, was der Massenkonsument will — und der Bayon 2025 bestätigt dies in der Praxis.
Preise und Ausstattungen des Hyundai Bayon 2025
Der Hyundai Bayon 2025 ist in drei Hauptausstattungen erhältlich – Advance, Premium und Ultimate – was es ermöglicht, die optimale Variante je nach Budget und Bedarf zu wählen. Trotz der erweiterten Ausstattungsliste selbst in den mittleren Versionen bleiben die Preise im Vergleich zu den Konkurrenten attraktiv.
In der Ausstattung Advance der Bayon ist bereits mit LED-Scheinwerfern, 16-Zoll-Felgen, hinteren Parksensoren, Rückfahrkamera, elektrischen Fensterhebern vorne und hinten sowie einem grundlegenden Satz digitaler Funktionen ausgestattet. Diese Ausstattung ist die wirtschaftlichste Einstiegsvariante für den täglichen Gebrauch, komfortabel und ohne "Überladung" mit Optionen, aber mit derselben Praktikabilität wie teurere Modifikationen.
Die Ausstattung Premium bietet das optimale Gleichgewicht zwischen Preis und Ausstattung. Hier kommen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, beheizbare Vordersitze und Lenkrad, kabelloses Aufladen von Smartphones, vordere Parksensoren sowie zusätzliche dekorative Elemente und eine Premium-Innenausstattung hinzu. Diese Version bietet das beste Preis-/Komfortverhältnis und wird von Experten oft als "Goldstandard" des Bayon empfohlen.
In der Top-Ausstattung Ultimate gibt es zusätzliche Technologien wie ein Panoramadach, das Blue Link-System für Fernsteuerung, erweiterte digitale Multimedia-Funktionen, dynamische Innenraumbeleuchtung und andere Premium-Details. Ultimate ist für diejenigen, die das Maximum an moderner Ausstattung in einem kompakten Auto wünschen.
Im Vergleich zu den Konkurrenten erweist sich der Hyundai Bayon als attraktive Option im mittleren und unteren Segment der Subkompakt-SUVs. Der Einstiegspreis des Advance liegt deutlich unter dem von T-Cross oder Puma auf vergleichbarem Niveau, und die Premium-Ausstattung bietet deutlich mehr Optionen für das gleiche Geld, das bei der Konkurrenz separat bezahlt werden muss. Ultimate bietet alles, was ein moderner Fahrer benötigt, bleibt aber erschwinglicher als gleichwertige Modifikationen von VW, Ford oder Škoda.
Ausstattung | Preis (Euro/Pfund) | Hauptausstattung |
---|---|---|
Comfort | ab 15 990 € | 15″-Felgen, ABS/ESC/HAC/MCB, LED-Tagfahrlicht, beheizbare Sitze und Lenkrad, AC, Kamera und Parksensoren |
Advance (UK) | ab £22 480 | 16″-Felgen, LED-Scheinwerfer und -Leuchten, 10.25″-Displays, Kamera, Parksensoren |
Premium (UK) | ab £23 880 | Advance + Klimaanlage, 17″-Felgen, beheizbare Sitze/Lenkrad, vordere Sensoren |
Ultimate (UK) | ab £25 280 | Premium + BOSE, kabelloses Laden, BCW, Smart-Schlüssel, Panoramadach |