Der neue Subaru Outback des Modelljahres 2026 wird sowohl vertraut als auch überraschend für seine treuen Anhänger sein. Es ist bereits die siebte Generation des legendären Kombis, der sich nun noch mehr in Richtung SUV bewegt hat – er ist massiver, höher und robuster als je zuvor.
Der Autohersteller verbirgt nicht, dass er die Grenze zwischen klassischem Kombi und modernem Crossover verwischen möchte, indem er sich auf die Bedürfnisse der Kunden konzentriert, die Vielseitigkeit, Geländegängigkeit und Technologie suchen – selbst wenn dafür das gewohnte Design geopfert werden muss. Der neue Outback soll ein universelles Fahrzeug für alle Bedingungen werden – sowohl für städtische Straßen als auch für weite Abenteuer.
Subaru betont: Die Kunden achten immer weniger auf die Karosserieform und immer mehr auf die Möglichkeiten des Autos. Daher schreitet das Unternehmen entschlossen in Richtung Crossoverisierung, indem es den Outback in ein SUV der neuen Generation verwandelt, ohne dabei seine legendäre Allradbasis und Praktikabilität zu verlieren.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte löst sich der Outback von der Legacy-Plattform, was mehr Raum für die Neugestaltung des Designs und der technischen Lösungen bot. Das Modell ist nun 4 cm länger, etwa 1,3 cm breiter und 5 cm höher als sein Vorgänger. All dies geschieht ohne Einbußen bei der markentypischen Handhabung und dem niedrigen Schwerpunkt, der Subaru auszeichnet.
Die Karosserie ist quadratischer geworden, mit stärkeren C- und D-Säulen, die ein SUV-Image im Geiste der ersten Forester-Generationen schaffen. Die Frontpartie verfügt über geteilte Hauptscheinwerfer und einen breiteren Kühlergrill. In der Wilderness-Version gibt es massive Radlaufverkleidungen, das Emblem „SUBARU“ anstelle des Logos und kupferfarbene Elemente an den Nebelscheinwerfern und hinteren Akzenten – eine Anspielung auf den Stil der Marke der 1990er Jahre.
Die Bodenfreiheit des Basismodells beträgt 221 mm, während sie in der Outback Wilderness-Version bereits 241 mm beträgt, was zusammen mit dem Allradantrieb und dem modernisierten X-Mode-System hervorragende Offroad-Eigenschaften bietet.
Neues Design: Kombination aus Klassik und SUV-Ästhetik
Die am meisten diskutierte Veränderung beim Subaru Outback 2026 ist sein äußeres Erscheinungsbild. Wenn das Modell früher klar mit einem hochgelegten Kombi assoziiert wurde, nähert es sich nun deutlich einem vollwertigen SUV an. Die Frontpartie ist massiver und rechteckiger geworden, mit aktualisierten geteilten Scheinwerfern und einem breiteren Kühlergrill. Diese Änderungen haben das Auto ausdrucksstärker und aggressiver gemacht, aber auch Diskussionen unter den Fans des klassischen Designs ausgelöst.
Subaru verbirgt nicht: Die meisten Kunden streben nicht nach eleganten Linien, sondern wählen das Auto nach Funktionalität aus. Deshalb hat der neue Outback geradere Konturen Karosserie, kraftvolle C- und D-Säulen sowie ein vertikales Heck mit einem neuen Kofferraum und einer LED-Linie. Auf der hinteren Stoßstange steht jetzt SUBARU in großen Buchstaben, und die Kunststoffverkleidung besteht aus kratzfestem Material – darauf kann man Dinge ablegen oder sich während einer Pause in der Natur setzen.
Die Plattform ist etwas höher und breiter geworden, was sich positiv auf den Innenraum und die Geländegängigkeit auswirkt. Die integrierten Dachgepäckträger sind verschwunden, aber es gibt neue Befestigungen für Zelte und Ladung – statische Belastung bis zu 362 kg.
Abmessungen und Raum: mehr Platz für Reisen
Der Subaru Outback 2026 ist im Vergleich zur vorherigen Generation etwas gewachsen und bietet noch mehr Praktikabilität und Komfort für Passagiere und Gepäck. Trotz der größeren Abmessungen behält das Fahrzeug die Handhabung und Proportionen eines Kombis bei. Hier sind die Hauptparameter:
- Länge: 4885 mm
- Breite: 1925–1930 mm
- Höhe: 1730–1738 mm
- Radstand: 2746 mm
- Bodenfreiheit: 221 mm (Basismodelle), 241 mm in der Wilderness-Version
- Leergewicht: etwa 1815 kg
- Kofferraumvolumen: 980 Liter
Dank einer breiteren Ladeöffnung und einer höheren Dachlinie ist der Zugang zu Gegenständen bequemer und das Verstauen von sperrigem Equipment einfacher. Mit umgeklappten Rücksitzen steht deutlich mehr Platz zur Verfügung, was den Transport von langen Gegenständen oder Fahrrädern im Innenraum ermöglicht. Die verbesserte Innenraumgestaltung, neue Sitze und der geräumige Kofferraum machen den Outback 2026 zu einem der praktischsten Fahrzeuge seiner Klasse.
Wilderness: ein echter Offroad-Kämpfer
Für diejenigen, die maximale Offroad-Fähigkeiten suchen, bietet Subaru die spezielle Version Outback Wilderness an. Sie ist für aktive Abenteuer konzipiert und hat eine Reihe wichtiger Verbesserungen sowohl außen als auch unter der Haube erhalten.
Äußerlich ist die Wilderness-Version leicht an den mattschwarzen Verkleidungen an der Karosserie, der verstärkten vorderen Stoßstange und den kupferfarbenen Akzenten an den Nebelscheinwerfern und dem hinteren Diffusor zu erkennen. Anstelle des klassischen Subaru-Logos prangt der große Schriftzug SUBARU im Stil von Pick-ups. Spiegel, Stoßstangen, Radläufe und sogar das Dach sind in Schwarz lackiert, was dem Modell ein robustes Aussehen verleiht.
Die Geländegängigkeit der Wilderness-Version wurde erheblich verbessert:
- Bodenfreiheit — 241 mm
- Winkel der Annäherung — 20°, Überfahrt — 21,2°, Abfahrt — 22,5°
- Offroad-Reifen von Bridgestone auf 17-Zoll-Felgen
- Neue elektronisch gesteuerte Stoßdämpfer — sie reduzieren die Karosserieneigung und verbessern die Stabilität auf unebenen Straßen
- Aktualisiertes X-Mode-System mit den Modi Snow/Dirt und Deep Snow/Mud
Diese Version bietet auch einen verbesserten Unterbodenschutz, der es ermöglicht, sich keine Sorgen über Schäden beim Überwinden schwieriger Abschnitte, Steine oder Schneeverwehungen zu machen.
Innenraum: Gemütlichkeit zu Hause, Funktionalität unterwegs
Obwohl das Äußere des Outback 2026 deutlich verändert wurde, behält der Innenraum die vertraute Atmosphäre bei — jedoch mit einem Update im minimalistischen Stil und einer klaren Trennung zwischen „Wohnbereich“ und Praktikabilitätsbereich. Die Designer von Subaru behaupten, dass alles oberhalb der Gürtellinie elegant, modern und „wie zu Hause“ aussehen soll, während alles darunter praktisch und strapazierfähig sein soll.
In der Mitte des Armaturenbretts befindet sich ein neues 12,1-Zoll-vertikales Multimedia-System mit einem überarbeiteten Menü auf der linken Seite, verbesserter Leistung und Unterstützung für kabelloses Smartphone-Verbinden. Dem Fahrer steht ein 12,3-Zoll-digitales Armaturenbrett mit mehreren Modi zur Verfügung: klassisch, minimalistisch, kartografisch und EyeSight-Display zur Steuerung der Fahrerassistenzsysteme.
Die Materialien im Innenraum überraschen angenehm. Bereits in der Basisversion gibt es StarTex-Polsterung aus wasser- und schmutzabweisendem Kunstleder, und in den höheren Ausstattungen luxuriöses Nappa-Leder. Die neuen Sitze wurden nach dem Konzept der „geringen Ermüdung“ entwickelt und bieten tatsächlich Komfort auf langen Fahrten.
Physische Klimasteuerungsknöpfe sind zurückgekehrt — sie befinden sich unter dem Hauptbildschirm. Es gibt auch Knöpfe für die automatische Motorabschaltung, die Berganfahrhilfe, die Kamera und das Stabilitätssystem — alles in bequemer Reichweite neben dem Schalthebel.
Praktikabilität über alles
Subaru versteht seine Zielgruppe gut, daher beeindruckt der neue Outback mit kleinen Details:
- Flaschenhalter für bis zu 1 Liter in den Türen
- Verbesserte Becherhalter in der Mittelkonsole
- Kabelloses Laden und USB-A- und USB-C-Anschlüsse für vordere und hintere Passagiere
- Kabelklemme, um Kabel zu fixieren, damit sie nicht stören
Der Kofferraum ist noch praktischer geworden: Sein Volumen beträgt jetzt etwa 980 Liter. Das sind etwa 57 Liter mehr im Vergleich zum Vorgängermodell, dank des erweiterten Bodens und des höheren Dachs. Standardmäßig wird eine einzigartige multifunktionale Kofferraumauskleidung aus recycelten Materialien angeboten. Sie kann:
- Den gesamten Kofferraum abdecken
- Gegenstände trennen — zum Beispiel saubere und schmutzige
- Als Hängematte für Gegenstände verwendet werden
- Verhindern, dass Tiere aus dem offenen Kofferraum entkommen
- Als Schutz für die Stoßstange beim Sitzen darauf dienen
Und natürlich gibt es auch die markentypischen Besonderheiten, bei denen auf der Innenseite des Kofferraumdeckels eine Messung in "Hunden" aufgebracht ist: einer bei hochgeklappten Rücksitzen, zwei bei umgeklappten. Unter dem Spoiler befindet sich eine Markierung für die Montage von Dachzelten oder anderen Zubehörteilen.
Selbst ohne eingebaute Querträger hält das Dach:
- Bis zu 362 kg im statischen Modus
- Bis zu 100 kg während der Fahrt
- Bis zu 100 kg pro Seite – für eine Hängematte oder seitliche Belastung
All dies bestätigt, dass Subaru nach wie vor in der Lage ist, Fahrzeuge für diejenigen zu bauen, die sie wirklich maximal nutzen.
Motoren, Getriebe und Allradantrieb: Klassiker mit Updates
In technischer Hinsicht behält Subaru die erkennbare Formel bei: Boxermotoren, stufenloses Getriebe und der markeneigene Allradantrieb. Doch der 2026 Subaru Outback bietet auch wichtige Updates, die sowohl die Dynamik als auch die Handhabung unter schwierigen Bedingungen verbessern.
Die Basismodelle sind mit einem 2,5-Liter-Saugboxermotor mit einer Leistung von 180 PS und einem Drehmoment von 178 Nm ausgestattet. Im Vergleich zum Vorgänger ist die Leistung leicht gesunken (um 2 PS), aber das Drehmoment ist um 2 Nm gestiegen, was sich positiv auf die Zugkraft bei niedrigen Drehzahlen auswirkt.
Für diejenigen, die mehr Leistung wünschen, gibt es die Versionen Outback XT und Outback Wilderness, die einen 2,4-Liter-Turboboxermotor mit 260 PS und 377 Nm erhalten haben. In dieser Variante ist das Auto deutlich dynamischer, und das Drehmoment wird besser auf alle Räder verteilt – besonders spürbar im Gelände oder beim Ziehen.
Alle Modifikationen sind mit einem CVT-Getriebe ausgestattet, das mit dem Subaru Symmetrical AWD Allradsystem arbeitet. Für das Jahr 2026 wurde es verbessert – mit einem neuen Mittendifferenzial mit schnellerer Sperre sowie einer Software, die den Lenkwinkel bei der Verteilung des Drehmoments zwischen den Achsen berücksichtigt.
Offroad-Technologien: Noch mehr Sicherheit
Subaru hat den X-Mode verbessert – ein intelligentes System, das die Arbeit von Getriebe, Bremsen und Antrieb für optimalen Grip reguliert. In den Basismodellen passt es sich automatisch an rutschige Oberflächen an, während die Wilderness-Version zwei zusätzliche Modi bietet:
- Snow/Dirt – für Schnee, Kies und feuchten Boden
- Deep Snow/Mud – für tiefen Schnee, Sand oder Schlamm
Darüber hinaus hat das Modell Wilderness eine neue elektronisch gesteuerte Aufhängung erhalten mit Stoßdämpfern, die nach dem "Skyhook"-Prinzip arbeiten – das heißt, sie versuchen, die Karosserie in einer stabilen Position zu halten, selbst wenn die Räder aktiv auf Unebenheiten arbeiten. Dies reduziert die Karosserieneigung erheblich und verbessert den Komfort im Gelände.
Subaru weist auch darauf hin, dass das neue Fahrwerk den "Schaukeleffekt" vermeidet, der der vorherigen Version von Wilderness beim Überwinden von Unebenheiten bei hoher Geschwindigkeit eigen war. Dies bedeutet ein vorhersehbareres Fahrverhalten auf steinigen Straßen oder Waldwegen.
Diese Kombination aus leistungsstarkem Turbomotor, intelligentem Allradantrieb und adaptivem Fahrwerk macht den Outback Wilderness zu einem echten Geländewagen, der Routen bewältigen kann, die zuvor ernsthafte Vorbereitung oder spezialisierte Technik erforderten.
Sicherheit und teilautonomes Fahren: ein Schritt in die Zukunft
Der 2026 Subaru Outback wird das erste Modell der Marke sein, das das neue kontaktlose teilautonome Fahrsystem EyeSight erhält. In den Top-Ausstattungen funktioniert es bei Geschwindigkeiten von bis zu 85 Meilen pro Stunde (ca. 137 km/h) auf markierten Straßen und umfasst:
- Drei Frontkameras vor dem Rückspiegel
- Radarsensoren im Kühlergrill
- Funktion zum automatischen Anhalten des Fahrzeugs mit Einschalten der Warnblinkanlage und Ruf der Pannenhilfe, wenn der Fahrer nicht reagiert
In den niedrigeren Ausstattungen erhält der Outback eine aktualisierte Version von EyeSight mit folgenden Funktionen:
- Adaptiver Tempomat
- Spurhalteassistent
- Automatische Notbremsung vor Hindernissen
- Totwinkelüberwachung
Subaru konzentriert sich weiterhin auf aktive Sicherheit, was den Outback zu einem der besten in seiner Klasse in Bezug auf die grundlegenden Fahrerassistenzsysteme macht.
Wann zu erwarten und wie viel kostet es?
Der offizielle Verkaufsstart des neuen Outback ist für das Frühjahr 2026 geplant. Die Preise wurden noch nicht bekannt gegeben, aber es wird erwartet, dass sie sich im Bereich von $32.000 – $46.000 je nach Ausstattung bewegen.
Damit bleibt das Modell im erschwinglichen Segment der mittelgroßen Crossover und bewahrt das Gleichgewicht zwischen Preis, Ausstattung und Offroad-Fähigkeiten.
Wettbewerber auf dem Markt
Der Subaru Outback 2026 wird mit einer Reihe beliebter mittelgroßer Crossover konkurrieren. Zu den Hauptkonkurrenten gehören:
- Honda CR-V – komfortabel, aber weniger geländetauglich
- Toyota RAV4 Adventure/TRD Off-Road – ähnliche Zielgruppe, aber unterlegen in Bezug auf Innenraumkapazität und Vielseitigkeit
- Ford Bronco Sport – starker Konkurrent im Segment für aktive Freizeit, aber mit weniger Innenraum
- Jeep Cherokee Trailhawk — einer der stärksten Konkurrenten abseits der Straße, aber oft teurer im Service
- Kia Sportage X-Pro — Neuling mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis, aber ohne Boxermotor und erprobte AWD-Plattform
Der Outback zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination aus Vielseitigkeit, erkennbarem Design und echten Offroad-Fähigkeiten aus, was ihn zu einem echten Konkurrenten selbst für klassische SUVs macht.
Evolution ohne Verlust der Identität
Subaru Outback 2026 — das ist mehr als nur ein Update. Es ist ein Generationswechsel, der die klassischen Werte der Marke mit den modernen Anforderungen der Käufer verbindet. Neues Design, leistungsstarke Motoren, verbesserte Geländegängigkeit, neue Sicherheitstechnologien und ein Interieur, das sowohl für die Familie als auch für Reisen bequem ist — all das macht den Outback zu einer aktuellen Wahl für ein breites Publikum.
Ja, er ist SUV-ähnlicher geworden, vielleicht weniger "Kombi" im klassischen Sinne. Aber das spielt keine Rolle mehr: Seit über 30 Jahren wählen Besitzer den Outback nicht wegen seines Aussehens, sondern wegen seiner Funktionalität. Und in diesem Sinne setzt die neue Generation die Tradition fort — mit einem selbstbewussten Schritt in die Zukunft.