Nach fast einem Jahrzehnt minimaler Veränderungen hat Nissan den vollständig überarbeiteten Murano 2025 vorgestellt, und bereits im Modelljahr 2026 setzt dieses stilvolle Mittelklassemodell seine Evolution fort. Der neue Nissan Murano 2026 kombiniert den markentypischen Stil, moderne Technologien, ein erweitertes Sicherheitsfunktionspaket und ein noch hochwertigeres Fahrerlebnis.
Die erste Generation des Murano wurde bereits 2003 vorgestellt und seitdem ist der Crossover zu einem der bekanntesten Vertreter im Mittelklassesegment geworden. Im Jahr 2025 erhielt das Modell ein lang erwartetes Redesign, das nicht nur äußere Veränderungen, sondern auch technische Updates umfasste, darunter einen neuen 2,0-Liter-Turbomotor und ein 9-Gang-Automatikgetriebe. Im Jahr 2026 behält der Murano all diese Errungenschaften bei, bietet jedoch noch mehr — eine erweiterte Ausstattungspalette, die mögliche Rückkehr der S-Version sowie eine stilvolle Midnight Edition.
Murano 2026 folgt der Ästhetik des elektrischen Nissan Ariya, was sich im eleganten Design der Frontpartie, der LED-Beleuchtung und der dynamischen Silhouette bemerkbar macht. Es ist mehr als nur ein SUV — es ist ein moderner städtischer Crossover auf Premium-Niveau, der für komfortable Fahrten sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn entwickelt wurde.
Technische Daten und Dynamik des Nissan Murano 2026
Im Jahr 2026 verzichtet Nissan vollständig auf den 3,5-Liter-V6, der jahrelang das Markenzeichen des Murano war. Stattdessen ist das neue Modell mit einem modernen 2,0-Liter-Turbobenzinmotor mit variabler Verdichtungstechnologie ausgestattet, die von den Modellen Infiniti QX50 und QX55 übernommen wurde.
Dieses Aggregat liefert 241 PS Leistung und 353 Nm Drehmoment. Obwohl dies 19 PS weniger sind als beim Vorgänger mit V6, bietet der Turbomotor besseren Zug bei niedrigen Drehzahlen und insgesamt ein komfortableres Fahren in der Stadt. Der Antrieb ist serienmäßig vorne, mit der Möglichkeit, Allradantrieb AWD für jede Ausstattung zu wählen.
Eine wichtige Neuerung ist der Wechsel zu einem 9-Gang-Automatikgetriebe, das den CVT-Getriebe ersetzt. Dies ermöglicht eine verbesserte Handhabung, macht das Schalten vorhersehbarer und reduziert das Geräuschniveau beim Beschleunigen.
Der Kraftstoffverbrauch beträgt etwa 11,2 l/100 km in der Stadt und 8,7 l/100 km auf der Autobahn. Für einen Crossover mit Allradantrieb ist dies ein respektables Ergebnis, das es dem Murano ermöglicht, in seinem Segment wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Murano 2026 ist kein sportlicher Crossover, aber im Sportmodus Die verstärkte Servolenkung ermöglicht ein sichereres Kurvenfahren, während das gut abgestimmte Fahrwerk Unebenheiten selbst auf schlechten Straßenbelägen ausgleicht. Die Bremsen arbeiten präzise, ohne übermäßigen Pedalweg, was zu einem komfortablen und sicheren Bremsen unter allen Bedingungen beiträgt.
Zusammenfassend haben der neue Antriebsstrang und das Getriebe den Murano auf ein neues Niveau gehoben. Er ist leiser, sanfter und sicherer im Fahrverhalten geworden, obwohl einigen Fahrern die Dynamik des vorherigen V6 fehlen könnte. Dennoch wirkt die allgemeine Ausgewogenheit der technischen Komponenten überzeugend für ein Familien- oder Stadtfahrzeug.
Abmessungen und Bodenfreiheit: mehr Raum und Geländegängigkeit
Der Nissan Murano 2026 hat die Proportionen des Modells von 2025 beibehalten, ist jedoch etwas breiter geworden und wirkt massiver, dank der Betonung auf den horizontalen Linien der Karosserie. Die Abmessungen des Crossovers sind:
- Länge: 4870 mm
- Breite: 1920 mm
- Höhe: 1715 mm
- Radstand: 2825 mm
Zum Vergleich: Beim Murano 2025 betrug die Länge 4840 mm, die Breite 1855 mm und der Radstand war identisch. Somit ist das Modell von 2026 65 mm breiter geworden, was sich positiv auf den Innenraum auswirkt.
Die Bodenfreiheit des Murano 2026 beträgt 205 mm, was ein sicheres Überwinden von schlechten Straßen oder Bordsteinen in städtischen Umgebungen ermöglicht. Zum Vergleich: In der 2025er-Version war die Bodenfreiheit etwas niedriger — 198 mm. Dies ist eine kleine, aber angenehme Weiterentwicklung zur Erhöhung der Vielseitigkeit des Crossovers.
Der Murano bleibt im täglichen Gebrauch komfortabel, wirkt in der Stadt nicht sperrig, bietet aber gleichzeitig eine gute Sitzposition und Geländegängigkeit auf leichtem Gelände.
Innenraum, Komfort und Technologien: noch näher am Premium
Der Innenraum des Nissan Murano 2026 wurde im Vergleich zum bereits deutlich aktualisierten Modell von 2025 weiter verbessert. Obwohl beide Versionen auf einer neuen Architektur basieren, festigt das Jahr 2026 das Streben des Murano in das Premium-Segment.
Bereits 2025 beeindruckte das Interieur des Murano mit einem modernen Design im Stil des elektrischen Nissan Ariya, mit fließenden Linien, hochwertigen Materialien und großen Displays. Doch im Jahr 2026 wird dieses Design noch raffinierter: Höhere Ausstattungsvarianten erhielten neue Ambientebeleuchtung im Innenraum, Massage-Vordersitze, Sitzheizung und -belüftung sowie Sitzheizung in der zweiten Reihe.
Im Zentrum des Armaturenbretts befinden sich zwei 12,3-Zoll-Displays: ein digitales Kombiinstrument und ein Multimedia-Bildschirm, der auf der integrierten Google-Plattform basiert. Das bedeutet vollständigen Zugriff auf Google Maps, Google Assistant und den Google Play Store. direkt vom Bildschirm des Autos. Solche Displays sind auch im Murano 2025 erschienen, aber in der neuen Generation arbeitet das System schneller, stabiler und hat eine aktualisierte Benutzeroberfläche erhalten.
Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, Qi-Smartphone-Ladung, aktive Geräuschunterdrückung, Touch-Bedienung der Klimaanlage – all das ist bereits in der Basisausstattung Standard. Im Vergleich zum Modell 2025 wurden im Jahr 2026 ein aktualisiertes Bose-Audiosystem mit 10 Lautsprechern, ein Head-Up-Display und ein 360°-Rundumsichtsystem mit „transparentem Motorhauben“-Effekt hinzugefügt, was in der Stadt und beim Parken äußerst praktisch ist.
Die Vordersitze sind eine der stärksten Seiten des Murano. Bereits in der Version 2025 galten sie als eine der bequemsten in ihrer Klasse, aber im Murano 2026 sind sie noch besser geworden: tieferes Profil, zusätzliche Seitenstütze und Massagefunktion in der Top-Ausstattung Platinum machen sie auch für sehr lange Fahrten geeignet.
Auch den Passagieren auf den Rücksitzen wurde mehr Komfort geboten. Wenn im Jahr 2025 der hintere Teil des Innenraums für zu kurze Sitzkissen kritisiert wurde, sind diese jetzt verlängert und der Neigungswinkel der Rückenlehne wurde geändert. Dadurch ist das Sitzen auch auf langen Strecken deutlich bequemer geworden.
Somit bietet der Murano 2026 einen Innenraum, der vielen Modellen der Luxusklasse in nichts nachsteht. Im Vergleich zum bereits fortschrittlichen Murano 2025 macht die neue Version einen weiteren Schritt nach vorne – in Richtung Ruhe, Komfort und Technologie.
Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme: maximaler Schutz als Standard
Einer der Hauptvorteile des Nissan Murano 2026 ist das hohe Sicherheitsniveau – sowohl passiv als auch aktiv. Bereits im Jahr 2025 erhielt das Modell die prestigeträchtige Auszeichnung IIHS Top Safety Pick+ und die Fünf-Sterne-Bewertung der NHTSA. Das neue Modell 2026 behält all diese Errungenschaften bei und ergänzt sie mit aktualisierten Fahrerassistenzfunktionen.
Bereits in der Basisausstattung des Murano 2026 ist das Paket Nissan Safety Shield 360 enthalten, das umfasst:
- Automatische Notbremsung mit Fußgängererkennung (vorne und hinten)
- Spurhalteassistent
- Überwachungssystem für „tote Winkel“ mit aktiver Eingriffsfunktion
- Warnsystem für Querverkehr von hinten
- Adaptiver Tempomat
- Anfahrhilfe am Berg
- Automatisches Fernlicht
In den Ausstattungen SL und Platinum ist das System ProPilot Assist 1.1 verfügbar – eine halbautonome Technologie, die dem Fahrer hilft, das Fahrzeug auf der Autobahn in der Spur zu halten, die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu regulieren. Obwohl es noch kein freihändiges Fahren wie bei einigen Konkurrenten ist, ermöglicht das System bereits eine Entlastung bei langen Fahrten.
Neu für das Modelljahr 2026 ist das System „transparente Motorhaube“ — eine Kamera mit Blick unter den vorderen Teil des Fahrzeugs, die den Bereich unter den Rädern auf dem zentralen Display anzeigt. Dies ist besonders praktisch beim Parken in der Nähe von Bordsteinen oder beim Fahren in engen Räumen.
Im Vergleich zum Murano 2025, der bereits ein hohes Maß an Standardsicherheit bot, bietet der Murano 2026 mehr Assistenzfunktionen "in der Basis" sowie Technologien, die zuvor nur in Premium-Modellen von Nissan oder Infiniti verfügbar waren. Dies bestätigt erneut den Kurs zur Premiumisierung des Crossovers im Massenmarktsegment.
Innenraum und Kofferraum: Platz für alle
Einer der wichtigen Vorteile des Nissan Murano 2026 bleibt das große Innenraumvolumen, das Komfort für fünf Passagiere bietet. Dank der Verbreiterung der Karosserie um 66 mm im Vergleich zur vorherigen Generation ist der Innenraum noch geräumiger geworden — insbesondere vorne.
Im neuen Murano beträgt der Beinabstand für die vorderen Passagiere 1125 mm und hinten — 922 mm. Das ist mehr als bei vielen Konkurrenten, wie dem Toyota Crown Signia (1070/942 mm) oder dem Chevrolet Blazer (1041/1005 mm). Im Vergleich zum Murano 2025 (1125/922 mm) behält das Modell 2026 ähnliche Werte bei, aber die Verbesserungen sind dank der aktualisierten Sitzform und der verbesserten Ergonomie spürbar.
Kofferraumvolumen bei aufgestellten Rücksitzen beträgt 932 Liter und bei umgeklappten Sitzen — 1797 Liter. Zum Vergleich:
- Nissan Murano 2025: 880–910 l / 1840–1900 l (je nach Ausstattung)
- Toyota Crown Signia 2025: 703–731 l / bis zu 1950 l
- Chevrolet Blazer 2025: 864 l / 1818 l
Der Murano 2026 ist im maximalen Volumen einigen Konkurrenten etwas unterlegen, kompensiert dies jedoch durch eine breitere Ladeöffnung und eine niedrige Ladekante, was das Beladen großer Gegenstände erheblich erleichtert.
Dank der durchdachten Innenraumgestaltung, zahlreicher Ablagen, großer Türtaschen und einer breiten Mittelarmlehne bleibt der neue Murano einer der komfortabelsten SUVs für Reisen oder den täglichen Gebrauch.
In den Ausstattungen SL und höher ist eine elektrische Heckklappe mit "hands-free"-Funktion verfügbar, die auf eine Fußbewegung unter dem hinteren Stoßfänger reagiert — eine praktische Lösung zum Beladen von Einkäufen oder Koffern.
Im Vergleich zum Murano 2025 gewinnt das neue Modell nicht in trockenen Zahlen, sondern in Komfortdetails: Die Ergonomie des Innenraums ist noch bequemer geworden, und der Kofferraum ist im täglichen Gebrauch zugänglicher.
Ausstattungen und Preise: mehr Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse
Im Modelljahr 2026 erweitert Nissan die Ausstattungspalette für den Murano, behält die bereits bekannten SV, SL und Platinum bei und bringt wahrscheinlich die Basisversion S zurück., und fügt zudem die neue stilvolle Midnight Edition hinzu.
Im Vergleich dazu war der Murano 2025 nur in drei Ausstattungsvarianten erhältlich:
- SV — ab $41,860
- SL — ab $46,350
- Platinum — ab $50,990
Die Preise für den Murano 2026 sind noch nicht offiziell bestätigt, aber es wird erwartet, dass sie aufgrund neuer Funktionen und Inflation um etwa 1.000–1.500 $ steigen. Erwartete Startpreise:
- S — ab $40,500
- SV — ab $43,000
- SL — ab $47,500
- Midnight Edition — voraussichtlich $48,500
- Platinum — ab $52,500
Platinum ist die Spitze der Murano-Reihe, die 2026 das meiste bietet: Massagesitze, Head-up-Display, Bose-Audiosystem, Panoramadach, erweiterte Innenbeleuchtung und das maximale Elektronikpaket. Wenn Sie ein SUV suchen, das mit dem Premium-Segment konkurriert, aber zu einem erschwinglicheren Preis — dann ist diese Version die optimalste Wahl.
Was die Midnight Edition betrifft, so ist dies eine optisch ansprechende Version, die auf der SV-Ausstattung basiert, aber schwarze 20-Zoll-Felgen, einen getönten Kühlergrill, schwarze Spiegel, Embleme und Karosserieelemente hinzufügt. Im Jahr 2025 war diese Version nicht auf allen Märkten verfügbar, aber ihre Rückkehr wird für 2026 erwartet.
Würdiges Update mit Fokus auf Komfort und Technologie
Zu den Hauptkonkurrenten des Murano 2026 gehören weiterhin Toyota Crown Signia, Hyundai Santa Fe und Chevrolet Blazer. Der aktualisierte Nissan zeichnet sich jedoch durch die Qualität der Innenausstattung, Technologie und Fahrkomfort aus, was die Grenze zwischen Nissan und dem Premium-Infiniti allmählich verwischt.
Im Vergleich zum Toyota Crown Signia gewinnt der Murano durch den Raum in der vorderen Reihe und das Niveau der Basisausstattung. Der Crown Signia hat ein besseres Kofferraumvolumen bei umgeklappten Sitzen, kostet jedoch mehr bei ähnlicher Funktionalität.
Chevrolet Blazer bietet etwas mehr Platz im Fond, verliert jedoch gegenüber dem Murano in der Qualität der Innenausstattung und dem Fehlen von Funktionen wie Massagesitzen, Google-System oder "transparentem Motorhaube". Darüber hinaus ist das Handling des Blazers weniger geschmeidig, insbesondere auf unebenen Straßen.
Hyundai Santa Fe ist ein weiterer starker Konkurrent, der eine breitere Auswahl an Antrieben und sogar eine dritte Sitzreihe in einigen Versionen bietet. Doch in Bezug auf Schalldämmung und Raffinesse des Innenraums übertrifft der Murano, insbesondere in der Platinum-Version.
Somit ist der Nissan Murano 2026 die ideale Wahl für diejenigen, die einen eleganten 5-sitzigen Crossover mit erhöhtem Komfort, reichhaltiger Ausstattung und modernen Sicherheitsfunktionen suchen.. Er versucht nicht, der schnellste oder größte in der Klasse zu sein, bietet aber das, was Familienfahrer am meisten schätzen: Komfort, Ruhe, Technologie und Zuverlässigkeit.